Al-Nour-Gemeinde Hamburg

Früher Kirche, heute Moschee

Daniel Abdin, Vorsitzender der Al-Nour-Moscheegemeinde in Hamburg

© epd-Bild/Philipp Reiss

Daniel Abdin, der Vorsitzende der Al-Nour-Moscheegemeinde, spricht über seine Erfahrungen mit der ehemaligen Kapernaumkirche (Archivbild).

Vor fünf Jahren wurde aus der Kapernaumkirche in Hamburg die Al-Nour-Moschee. Wie funktioniert das? Wie reagiert das Umfeld, und ist das ein Modell auch für andere Orte? Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden der Moschee-Gemeinde gibt Einblick.

Seit 1945 sind in Deutschland sehr viele Kirchen gebaut worden. Einige von ihnen werden heute nicht mehr benötigt. Im Hamburg ist 2018 erstmals eine evangelische Kirche in eine Moschee umgewandelt worden. Aus der "Kapernaumkirche" wurde die "Al-Nour-Moschee". Wie funktioniert eine ehemalige Kirche als Moschee? Wie reagiert das Umfeld darauf? Ist das ein Modell auch für andere Kirchengebäude, die zum Verkauf stehen? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Vorsitzenden der Al-Nour-Moschee in Hamburg, Daniel Abdin.

Das Interview ist Teil der Reihe "Religionen im Gespräch", einem Projekt des Hauses kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. evangelisch.de dankt dem Evangelischen Kirchenfunk in Niedersachsen für die Kooperation.

Mehr zu Video
Hummel auf Blüte
Zu dem Erntedankklassiker "Wir pflügen und wir streuen" von Johann Abraham Peter Schulz haben wir Momente aus der Natur aufgenommen und zu einem atmosphärischen Video zusammengestellt.
Video erklärt Weltkindertag
Der Kindertag, auch Weltkindertag, Internationaler Kindertag oder Internationaler Tag des Kindes genannt, wird in mehr als 145 Staaten der Welt begangen. In Deutschland macht er am 20. September auf Kinder und ihre Rechte aufmerksam.