Themen
Urteile
11.01.2021 - 15:09
Der Rechtstreit um das von Altkanzler Gerhard Schröder gestiftete "Reformationsfenster" für die Marktkirche in Hannover geht in die nächste Runde. Der Anwalt des Architekten-Erben Georg Bissen, Frank Meier, hat Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Hannover eingelegt.
16.12.2020 - 16:28
Die Bremische Evangelische Kirche hat den wegen Volksverhetzung verurteilten Pastor Olaf Latzel vorläufig des Dienstes enthoben. Zuvor hatte Latzel eine Ruhevereinbarung für die Zeit des Disziplinarverfahrens gegen ihn abgelehnt.
11.12.2020 - 10:20
Der wegen Volksverhetzung verurteilte Bremer Pastor Olaf Latzel darf vorerst nicht mehr predigen. Der Kirchenausschuss der Bremischen Evangelischen Kirche habe entschieden, dass Latzel "während der Dauer des weiteren Verfahrens keinen Dienst als Pastor in unserer Kirche tun kann"
Alle Inhalte zu: Urteile
- 1 von 18
- nächste Seite ›
Das Oberste US-Gericht hat Teilnehmerbeschränkungen bei Gottesdiensten im US-Bundesstaat New York gekippt. Geklagt hatten die katholische Kirche und jüdische Gemeinden.
Das Bremer Amtsgericht hat den Pastor der St.-Martini-Gemeinde, Olaf Latzel, wegen Volksverhetzung verurteilt. Auf youtube hatte er Homosexuelle verunglimpft und als "Verbrecher" tituliert. Nach dem Schuldspruch will die Landeskirche über Konsequenzen beraten.
Ein Asylbewerber, der sich wegen einer drohenden Abschiebung ins Kirchenasyl begibt, begeht dadurch nach einer Gerichtsentscheidung keinen Rechtsmissbrauch. Er hat auch für diese Zeit seines Aufenthalts in Deutschland Anspruch auf Sozialhilfeleistungen.
Das Bundesverfassungsgericht hat das Verbot der organisierten Sterbehilfe aufgehoben. Jeder dürfe bestimmen, wie er sterben wolle. Doch das Lebensende ist nicht nur Privatsache, findet chrismon-Redakteurin Claudia Keller.
Trotz Haftstrafe und Verlust seines Vermögens hadert Ex-Top-Manager Thomas Middelhoff offenbar nicht mit seinem Schicksal.
Das Kölner Verwaltungsgericht sagt: Das Erzbistum Köln muss das nicht tun. Dabei wäre das Bistum sehr gut beraten, mit seinem Geld so transparent wie möglich umzugehen. Ein Kommentar von Burkhard Weitz.
Das Erzbistum Köln darf Auskünfte über die Beteiligung an Aktienunternehmen weiter verweigern. So entschied das Verwaltungsgericht. Das Recherchenetz "Correctiv" will sich mit dieser Entscheidung nicht abfinden.
Wer bei der Kirche arbeitet, soll möglichst Kirchenmitglied sein. Diese Einstellungspraxis der Kirchen stellten jüngst der Europäische Gerichtshof und das Bundesarbeitsgericht infrage. Nun soll das Bundesverfassungsgericht entscheiden.
Mit der Verfassungsklage gegen Urteile zur kirchlichen Einstellungspraxis will sich die Diakonie nach Worten ihres Präsidenten Ulrich Lilie gegen eine unzulässige Einschränkung des Selbstbestimmungsrechts von Religionsgemeinschaften wehren.
Bayerische Richterinnen dürfen bei der Arbeit weiterhin kein Kopftuch tragen.
- 1 von 18
- nächste Seite ›
