Themen
Social Media
03.12.2019 - 18:28
Im Netz wird ständig bewertet: beim Einkauf, beim Cafébesuch, in sozialen Netzwerken. Hilft das wirklich? Ist diese Art von Rating vielleicht sogar demokratisch? Und: Kann man Menschen bewerten? Und diesen Ratings vertrauen?
08.11.2019 - 17:00
Was ist Wahrheit? In welchem Spannungsverhältnis stehen Glaube und Wahrheit, Fakenews, Alternative Fakten und Vertrauen?
Der Linktipp aus dieser Folge: getbadnews.de
01.11.2019 - 14:08
20 junge Leute aus ganz Deutschland haben beim „Social Media BootCamp“ ihre Ideen für Podcasts und soziale Medien wie Instagram gemeinsam entwickelt. Im Netz gebe es eine Sehnsucht nach Werten, die Kirche müsse hier gute Inhalte liefern.
Alle Inhalte zu: Social Media
- 1 von 9
- nächste Seite ›
Eine Buzzfeed-Recherche über die kriminellen Methoden der Firma Ads Inc. zeigt, wie weit es mit der totalen Entgrenzung in unserer Welt schon ist.
Auch der Terrorist von Halle hat seinen Angriff auf die Synagoge live gestreamt. Es sind die neuen Bekennerschreiben - und wirksam verhindern lassen sie sich nicht.
Das Urteil des Landgerichts Berlin, welche Beleidigungen Politikerinnen aushalten müssen, ist ein Skandal. Denn der Verrohung der Sprache folgt die Radikalisierung der Tat
Das evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJV) plant ein "BootCamp Social Media" für junge engagierte Christen. In Zusammenarbeit mit dem Filmverein "Just be creative" soll den jungen Menschen geholfen werden, ihre Beiträge in den sozialen Medien erfolgreicher zu gestalten.
Terror in Christchurch: Kaum sind die Schüsse eines Terroraktes verhallt, setzen Deutungsversuche ein. Helfen sie? Oder machen sie unsere Angst nur größer? Ein Kommentar von NIls Husmann.
Mit kleinen Bild-und Text-Geschichten auf Instagram porträtiert die evangelische Philippus-Gemeinde Köln Menschen. Die Porträtierten stammen alle aus dem Gemeindegebiet, Kirchenmitglied müssen sie aber nicht sein. Ein Gespräch über das aufeinander Zugehen der modernen Art.
Altbischof Wolfgang Huber spricht sich auf Twitter gegen Twitter aus. Ein Anlass, über Kirchenbilder zu sprechen. Welcher Ort ist für Kirche wichtiger - Kirchengebäude oder Online-Begegungen?
Rund 7.500 Menschen haben sich bei der Aktion #keinerbleibtallein gemeldet, um an Weihnachten nicht einsam sein zu müssen.
Künstliche Intelligenz steuert Social Media und selbstfahrende Autos – und verändert die Welt. In naher Zukunft wird sie dem Menschen in Sachen Intelligenz wohl weit überlegen sein. Was bedeutet das für Ethik und Gesellschaft – und nicht zuletzt für die Medien?
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, wünscht sich europäische Initiativen, um der Marktmacht der US-Internetkonzerne zu begegnen.
- 1 von 9
- nächste Seite ›
