Themen
Reformationsfeiertag
31.10.2020 - 06:04
Am Reformationstag erinnern Protestanten in aller Welt an die Anfänge der evangelischen Kirche vor rund 500 Jahren.
29.10.2020 - 06:05
Erfahren Sie, wo und wie am 31. Oktober 2020 der Reformationstag mit Hygienekonzepten im ganzen Land gefeiert wird. Ein beispielhafter Überblick.
28.10.2020 - 05:45
Den Weg des geringsten Widerstands gehen und sich anpassen, statt einen Streit zu riskieren - diese Versuchung ist manchmal groß. Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann erklärt, wie wir am Beispiel Martin Luthers bis heute streiten lernen können.
Alle Inhalte zu: Reformationsfeiertag
- 1 von 7
- nächste Seite ›
In der Diskussion über die Einschränkung von Freiheitsrechten in der Corona-Krise bedeutet Verantwortung nach Auffassung des leitenden Bremer Theologen Bernd Kuschnerus vor allem, unterschiedliche Argumente sorgfältig abzuwägen.
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest den Liedtext "Ein feste Burg ist unser Gott" von Martin Luther aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG 362).
Zum Reformationsfest überträgt die ARD einen Gottesdienst aus der Berliner Gethsemanekirche. Dabei geht es auch um die Friedliche Revolution von 1989, der Liedermacher Stephan Krawczyk und "Fridays for Future" gestalten den Gottesdienst mit.
Auf den Tag genau ein Jahr nach dem 500. Reformationsjubiläum ist der Luthergarten in Wittenberg vollendet. Zum Reformationstag wurden unter anderem aus den USA, aus Tansania, dem Irak, der Tschechischen Republik und Italien weitere Baumpflanzungen vorgenommen.
Mit Gottesdiensten und zahlreichen Events haben Protestanten am 31. Oktober an die tiefgreifenden Auswirkungen von Luthers Thesenanschlag erinnert. Dieses Jahr waren die Ökumene und die Beziehungen zum Judentum wichtige Anliegen.
Der Rabbiner Gabor Lengyel aus Hannover hat Pastoren und Rabbiner aufgefordert, verstärkt politische Predigten gegen Rassismus zu halten.
Der Reformationstag ist kein Gedächtnistag für den Reformator. Viel mehr fragen wir, was seine revolutionäre Theologie für uns im hier und jetzt bedeutet. Gerade auch für homosexuell Begabte birgt diese Glaubenslehre einen enormen Segen.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, wird an diesem Reformationstag in Wittenberg die Predigt halten. Laut eines am Dienstag vorab veröffentlichten Predigt-Textes wirbt der Ratsvorsitzende für eine "Welle der Zuversicht".
Der evangelische Altbischof Wolfgang Huber hat die beiden großen Kirchen zu mehr Ökumene aufgefordert. "Wir gehen nun auf den dritten Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt zu", sagte der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Der Ökumenische Rat Berlin-Brandenburg hat am Montag in Wittenberg offiziell die Patenschaft für den 500. Baum im Luthergarten übernommen. Es handelte sich dabei um eine kleinkronige Winterlinde, die ihren Standort im Luthergarten am Lutherhaus habe.
- 1 von 7
- nächste Seite ›
