Themen
Kirchenmitgliedschaft
06.11.2020 - 06:05
Auf ihrer Jahrestagung beschäftigt sich die evangelische Kirche mit tiefgreifenden Struktur- und Finanzreformen. Die Kirche muss jetzt entscheiden, wo sie in Zukunft spart. Vor 15 Jahren stand sie schon einmal vor denselben Fragen.
29.10.2020 - 08:17
Angesichts des Mitgliederschwunds und geringerer finanzieller Möglichkeiten ist der Veränderungsdruck in der evangelischen Kirche hoch.
29.10.2020 - 08:15
Angesichts des anhaltenden Mitgliederschwunds berät die evangelische Kirche im November auf ihrer Jahrestagung über ihre Zukunft und die Neuordnung der Finanzstrategie.
Alle Inhalte zu: Kirchenmitgliedschaft
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 5
- nächste Seite ›
Der Münsteraner Religionssoziologe Detlef Pollack sieht die Ursache der hohen Austrittszahlen der katholischen und evangelischen Kirche in einem Traditionsabbruch und einer mangelnden gesellschaftlichen Relevanz der Kirchen.
Wer an Kirche denkt, denkt oft an diakonische Angebote, an soziale Hilfen und Beratung. Doch in Beispielen zeigt sich, dass vielen Menschen auch Glaube und Gemeindeleben wichtig sind, als emotionaler Anker und Marktplatz der Begegnung.
Der Leiter des Sozialwissenschaftlichen Institutes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Georg Lämmlin, rechnet nicht mit mehr Kirchenaustritten durch die Corona-Krise.
Vieles, was lange währte, geht heute den Bach runter. Die Welt ändert sich. Und mit ihr die beiden großen Kirchen, die stetig Mitglieder verlieren. Wie kann die Kirche sich retten?
Die EKD richtet sich auf sinkende Kirchensteuern ein. 30 Prozent weniger bis 2030 könnten es sein. Wie sie damit umgeht, versucht die EKD-Synode jetzt schon zu klären.
Angesichts sinkender Mitgliederzahlen setzt der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm auf authentischen Glauben und klare Kante - auch gegen rechts.
Taufen, Trauungen und Beerdigungen sind in Familien ganz besondere Tage - die Pfarrerinnen und Pfarrer in Fürth wollen von Kirchenmitgliedern oder Männern und Frauen ohne Konfession wissen, was sie von solchen Festen erwarten und was sie erlebt haben.
Als Reaktion auf die hohe Zahl der Kirchenaustritte denkt die Evangelische Kirche in Hessen-Nassau (EKHN) über Steuererleichterungen in einer bestimmten Lebensphase sowie ruhende Mitgliedschaften nach.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, erwartet auch in ferner Zukunft den Fortbestand "einer ausstrahlungsstarken Kirche".
Es gibt zwei große Felder, die jetzt Investitionen brauchen: Gemeinden und Kommunikation.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 5
- nächste Seite ›
