Themen
Digitale Gesellschaft
17.02.2021 - 14:15
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ruft zum zweiten Mal in der Corona-Pandemie zu einem Hackathon auf. Vom 26. bis 28. März 2021 findet der zweite Hackathon unter dem Aufruf #glaubengemeinsam statt, wie die EKD am Mittwoch in Hannover mitteilte.
18.01.2021 - 12:29
Der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Frank Otfried July, ruft in einem Video auf Youtube zu einem verantwortlichen Umgang mit der Sprache in Sozialen Netzen auf.
11.12.2020 - 17:00
Ist autonomes Fahren ein technisches oder ein ethisches Problem? Die Netztheologen sprechen mit dem Ethiker Prof. Dr. Lukas Ohly von der Uni Frankfurt über die Thesen der letzten Folgen und darüber, ob man sich beim Autobauen an (moralischen) Prinzipien orientieren kann.
Alle Inhalte zu: Digitale Gesellschaft
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 4
- nächste Seite ›
Sind in der #digitalenkirche nur Superchristen aktiv, deren Sprache andere Menschen nicht verstehen?
Der Berliner Netzaktivist Markus Beckedahl warnt vor einem Totalverlust der Kontrolle über persönliche Daten im digitalen Raum.
Für mehr klassische Bildung als Strategie gegen die negativen Folgen der Digitalisierung hat sich der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, ausgesprochen.
Alle Jahre wieder treffen sich Digitalaffine aus Deutschland und der Welt in Berlin zur re:publica. Der Besuch lohnt sich, auch wenn der Blick auf die digitalisierte Gegenwart eher düster ausfällt.
Angesichts des ständigen Wandels des Internets sollten sich Eltern nach Ansicht des Pädagogen Florian Nuxoll gemeinsam mit ihren Kindern mit den neuen Medien auseinandersetzen.
Auch um Hass-Rede im Internet geht es auf dem Kirchentag. Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber rief zu mehr Achtsamkeit im Netz auf. Innenminister de Maizière diskutierte mit Markus Beckedahl über den Gesetzentwurf gegen "Hate Speech".
In Berlin ist die größte Konferenz zu Netzkultur, Netzpolitik und Digitalvisionen zu Ende gegangen: die re:publica. Vier Beobachtungen aus der Sicht von #DigitaleKirche.
Die Cyber-Psychologin Catarina Katzer warnt vor einer "Spirale der emotionalen Ansteckung" in sozialen Netzwerken. Hass, Hetze und Fake News können sich im Netz viel leichter und schneller ausbreiten, sagte Katzer dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Meine Gedanken zur aktuellen Debatte um die Digitalisierung von Kirche: Geschafft ist das noch nicht. Aber von null anfangen müssen wir gottseidank auch nicht.
Der evangelische "Medienbischof" Volker Jung hat es als Aufgabe der Kirchen bezeichnet, der "digitalen Verrohung" im Internet entgegenzuwirken." Ansonsten würden "wir Freiheit und Teilhabe verlieren anstatt gewinnen", sagte Jung.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 4
- nächste Seite ›
