Themen
App
04.07.2020 - 09:39
Chris und Roman haben Ingo Dachwitz von netzpolitik.org eingeladen und sprechen mit ihm über die neue Corona-App. Ihre Entwicklung, Debatten hinter den Kulissen, ethische und datentechnische Herausforderungen und unsere christliche Verantwortung stehen im Fokus der Diskussion
19.02.2020 - 13:45
Die Fastenzeit steht vor der Tür. Viele nehmen das zum Anlass, Innezuhalten und ihre Alltagsroutine zu durchbrechen. Mit der App "xrcs" gibt es auch einen digitalen Begleiter für die sieben Wochen vor Ostern.
10.12.2019 - 09:20
Millionen Kleinbauern in Afrika leben von der Hand in den Mund. Apps sollen ihnen jetzt helfen, der Armut zu entrinnen. Die nahezu mittellosen Bauern zahlen dafür mit ihren Daten.
Alle Inhalte zu: App
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 5
- nächste Seite ›
Die Kirche von England stärkt ihr digitales Angebot: Nach Apps zu Themen wie Beten oder Bibelstudium können Nutzer der Smart Speaker von Amazon nun Alexa zu Glauben, Gebete und christlichen Ritualen befragen. Und auf das Angebot der nächstgelegenen Kirche wird auch hingewiesen.
Während es in naturwissenschaftlichen Fächern längst Standard ist, manchmal auch mit Tablet & Co. zu arbeiten, denkt beim Religionsunterricht erst einmal kaum jemand an digitale Medien. Evangelische Theologen der Uni Würzburg wollen das ändern.
Die Lutherbibel 2017 hat sich seit Herausgabe im Oktober 2016 rund 500.000 Mal verkauft.
Die Lutherbibel 2017 ist bei Nutzern von Smartphones und Tablet-Computern beliebt. Als App sei sie in den vergangenen 14 Monaten 200.000 Mal heruntergeladen worden, teilte die Deutsche Bibelgesellschaft am Freitag in Stuttgart mit.
In einem bundesweit neuen Projekt erprobt die Diakonie in Niedersachsen Apps zur Beratung schwangerer Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen.
Der Download der offiziellen Bibel-App zur Lutherbibel 2017 bleibt weiterhin kostenlos. Das kündigten Deutsche Bibelgesellschaft und EKD auf der Frankfurter Buchmesse 2017 an.
Eine neue App soll Nutzern bei der Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod helfen. Gleichzeitig soll sie Unterstützung für die Hinterbliebenen bieten: Wünsche für das eigene Begräbnis oder wichtige Informationen wie Passwörter und PIN-Nummern können hinterlegt werden.
Die drei am häufigsten genannten Nutzeranforderungen sind eine Kopierfunktion, das Weiterblättern durch Scrollen statt Wischen und eine Möglichkeit zum Zurückspringen im Text.
Von der Präsentation des revidierten Bibeltextes auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2016 bis zum 31. Oktober 2017 soll die neue App für Android und iOS kostenlos verfügbar sein.
Fünf Fragen an: Pastor Christoph Römhild, ehemaliger Leiter der "Bundesweiten Kirchen-App", über mobil-digitale Zugänge zur Kirche und Ulli die Eule.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 5
- nächste Seite ›
