Rubriken
Tod und Trauer
© Kzenon - stock.adobe.com
Es braucht Zeit, sich daran zu gewöhnen, es braucht andere Menschen, mit denen man zusammen traurig sein kann. Es braucht eine Bestattung, ein Ritual, in dem wir uns verabschieden können und in dem wir unsere Toten nun Gott anvertrauen. Wir haben Informationen bereitgestellt, die helfen können, die Zeit rund um die Beerdigung und die Trauer zu bestehen.
11.09.2012 - 12:08
Er mag jäh und unerwartet kommen oder langsam Einzug halten am Ende eines langen Lebens: Der Tod trennt uns von Menschen, die zu uns gehörten.
19.09.2012 - 12:38
Abschiednehmen sieht wohl für jeden und jede anders aus. Die Beerdigung ist dabei vielleicht der schwierigste und dunkelste Schritt, aber zugleich ein sehr bedeutsamer.
20.09.2012 - 11:54
Die häufigsten 7 Fragen zum Abschied am Ende eines Lebens und zur kirchlichen Beerdigung.
15.11.2016 - 10:23
Seit August 1999 werden alle fehlgeborenen Kinder aus dem Klinikum Hanau auf dem Hauptfriedhof beigesetzt. Unter die Bestattungspflicht fallen sie erst, wenn sie mindestens 500 Gramm wiegen.
Alle Inhalte zu: Tod und Trauer
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 147
- nächste Seite ›
Ferdinand von Schirachs Theaterstück "Gott" thematisiert Suizidassistenz. Die ARD hat es verfilmt. Peter Dabrock hat als theologischer Ethiker und als ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Ethikrates Einblicke in das polarisierende Thema wie kaum ein anderer. Ein Gastbeitrag.
Wer ein Grab pflegt, weiß, wie viel Arbeit das Gießen macht - besonders in den trockenen Sommern der vergangenen Jahre. Ein fränkischer Tüftler hat nun einen Gießroboter für Friedhöfe erfunden.
Zu Lebzeiten liefen sie über den roten Teppich. Und auch im Tod bekommen einige von ihnen viel Aufmerksamkeit, wenn Fans zu den Gräbern der Prominenten pilgern. So sehen die Grabsteine von Loriot, Marlene Dietrich oder Udo Jürgens aus.
Ein Raum der Stille, Gespräche und eine Skulpturengruppe - auf kreative Weise bietet ein ehrenamtliches Team Menschen dort Trauerbegleitung an, wo es am naheliegendsten ist - auf dem Friedhof.
Die evangelischen Pröpste Matthias Schmidt und Helmut Wöllenstein fordern am Totensonntag einen Rodungsstopp im Dannenröder Forst. Für den Weiterbau der umstrittenen Autobahn 49 zwischen Kassel und Gießen müssen insgesamt 85 Hektar Wald gerodet werden.
Am bevorstehenden Totensonntag können Trauernde auch im Internet ihrer gestorbenen Angehörigen und Freunde gedenken. Das Portal "trauernetz.de" bietet am Sonntag ab 18 Uhr eine Chat-Andacht an, wie die Evangelische Kirche im Rheinland ankündigt.
Die evangelische Kirche will an Totensonntag die Opfer der Corona-Pandemie mit ins Zentrum des Gedenkens stellen. Die Angehörigen "vermissen die Lieben, deren irdisches Leben zu Ende gegangen ist und die einfach überall fehlen", sagte der EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm.
Irgendwann kommt jeder gläubige Mensch an den Punkt, an der er sich fragt, ob es sich wirklich lohnt, auf Gott zu hoffen. Dann braucht es einen guten "Narrativ", schreibt Frank Muchlinsky in seinem Zuversichtsbrief.
Der evangelisch-reformierte Kirchenpräsident Martin Heimbucher hat sich in der aktuellen Debatte um die assistierte Sterbehilfe grundsätzlich gegen eine Beihilfe zum Suizid ausgesprochen.
Um unserer Trauer Raum zu geben, schaffen wir Orte, die uns zur Ruhe, und Plätze, die uns zur Besinnung kommen lassen. Erinnerungsorte oder Begegnungen mit Menschen können den Umgang mit der Trauer erleichtern. Wir geben 9 Tipps für Orte und unser Psalm gibt Kraft.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 147
- nächste Seite ›
