Nachrichten
Topnachricht des Tages
Die Gefängnisseelsorge kämpft wegen der Corona-Pandemie mit Einschränkungen in den Haftanstalten. Vor allem Gruppenangebote sind kaum möglich. Das verstärkt die Isolation der Gefangenen.
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Weltweit arbeiten 1,2 Milliarden Menschen für weniger als zwei US-Dollar am Tag.
Seit der NS-Zeit ist dies die erste Rabbiner-Ordination in Köln.
1,8 Millionen Zuschauer haben am Mittwochabend im Ersten die Eröffnungsfeier der Paralympics in London gesehen. Wie der NDR am Donnerstag mitteilte, entsprach das einem Marktanteil von 12,6 Prozent.
Vorrangig Frauen, Kindern und Kranken müsse geholfen werden.
Bei gleicher Eignung und intensiven Bewerbungen hätten Jugendliche mit Migrationshintergrund erheblich schlechtere Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Christen würden gedemütigt, entführt und litten unter Anschlägen. So seien sie gezwungen, zu fliehen oder zum muslimischen Glauben überzutreten.
Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte, lebten im vergangen Jahr in 54 Prozent der ostdeutschen Familien mit minderjährigen Kindern die Eltern als Ehepaare zusammen.
Das Gesetz sei "verfassungswidrig, denn wenn etwas wie die Beihilfe zum Suizid grundsätzlich zulässig ist, kann man es nicht plötzlich verbieten, nur weil es gewerbsmäßig ist", sagte der Rechtsanwalt von Dignitas Deutschland.
Ein Überfall auf einen jüdischen Rabbiner hat in Berlin für Entsetzen gesorgt.
Die Frau hatte regelmäßig bei einer Telefonseelsorge in Sachsen gearbeitet.
Seiten
Aus den Landeskirchen
21.01.2021
Mit dem neu gründeten Netzwerk "Mobilität & Kirche" wollen die beiden großen Kirchen in Deutschland künftig klimafreundlicher unterwegs sein. Die beteiligten Bistümer und Landeskirchen wollen Erfahrungen austauschen und Schritte zur Treibgasreduktion auch gemeinsam tun.
20.01.2021
Ein suspendierter Pastor muss sich seit 20. Januar vor dem Hildesheimer Landgericht wegen gewerbsmäßigen Betrugs und Urkundenfälschung in 163 Fällen verantworten.
19.01.2021
Mit einem neuen Angebot wollen die Stadt und die Region Hannover obdachlosen Menschen helfen. Sie sollen nicht nur ein Dach über dem Kopf erhalten, sondern auch beraten werden.