Nachrichten
Topnachricht des Tages
Die Gefängnisseelsorge kämpft wegen der Corona-Pandemie mit Einschränkungen in den Haftanstalten. Vor allem Gruppenangebote sind kaum möglich. Das verstärkt die Isolation der Gefangenen.
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Dies sei unsolidarisch den Kirchen vor Ort gegenüber, sagte Altbischof Johannes Friedrich.
Somit werden die Beiträge zum kommenden Jahr auf 19 Prozent sinken.
Damit ist er der erste evangelische Bischof, der zu diesem Treffen eingeladen wurde.
Fast zwei Drittel wollen laut einer "stern"-Umfrage nicht, dass der Westen militärisch in den Bürgerkrieg eingreift.
Es sei im Gesetz festgeschrieben, die Beiträge zu senken, wenn die Rentenkasse bei guter Konjunktur "gewissermaßen überläuft", sagte Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen.
Im Alltag gibt es nach Ansicht des Präsidenten des Deutschen Behinderten-Sport-Verbandes, Friedhelm Julius Beucher, noch keine wirkliche Barrierefreiheit für behinderte Menschen.
Der Deutsche Industrie-und Handelskammertag (DIHK) widerspricht der Darstellung der Sozialverbände und Gewerkschaften, wonach sich viele Rentner nur noch mit Minijobs über Wasser halten könnten.
"Religion muss im öffentlichen Raum stattfinden können", sagte Unionsfraktionschef Volker Kauder der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochsausgabe).
"Es darf kein Geschäft werden, Menschen zum Tode zu bringen", sagte der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider.
Nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" soll die Bundesjustizministerin ihren Entwurf beibehalten haben.
Seiten
Aus den Landeskirchen
21.01.2021
Mit dem neu gründeten Netzwerk "Mobilität & Kirche" wollen die beiden großen Kirchen in Deutschland künftig klimafreundlicher unterwegs sein. Die beteiligten Bistümer und Landeskirchen wollen Erfahrungen austauschen und Schritte zur Treibgasreduktion auch gemeinsam tun.
20.01.2021
Ein suspendierter Pastor muss sich seit 20. Januar vor dem Hildesheimer Landgericht wegen gewerbsmäßigen Betrugs und Urkundenfälschung in 163 Fällen verantworten.
19.01.2021
Mit einem neuen Angebot wollen die Stadt und die Region Hannover obdachlosen Menschen helfen. Sie sollen nicht nur ein Dach über dem Kopf erhalten, sondern auch beraten werden.