Nachrichten
Topnachricht des Tages
Mehr als 50.000 Menschen sind bisher an und mit dem Coronavirus gestorben. Die Aktion "#lichtfenster" will an sie erinnern. Die Evangelische Kirche unterstützt diese Aktion.
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Deutschland hat sich bereit erklärt, 5.000 syrische Flüchtlinge, die in Nachbarländer des Bürgerkriegslandes geflohen sind, aufzunehmen. Sie kommen nacheinander und werden zunächst im Durchgangslager Friedland untergebracht.
Wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Freitag mitteilte, ist das Verfahren zur Neuberufung eines Militärbischofs eröffnet.
Bisher gebe es keine koordinierte Strategie für alle Bereiche der Migrationspolitik von Fachkräften über Niedrigqualifizierte bis hin zu den sogenannten Armutszuwanderern, erklärte der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration.
Er freue sich auf diese theologisch und ökumenisch herausfordernde Aufgabe, sagte Manzke, der seit 2009 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe ist.
Unter Muslimen in Europa und Nordamerika entwickelt sich laut der Islamwissenschaftlerin Monika Zbidi seit einigen Jahren ein religiös begründetes Umweltbewusstsein.
Von den 22 Millionen Renten, die die Deutsche Rentenversicherung monatlich an Ruheständler zahlt, werden rund sieben Prozent ins Ausland überwiesen.
Die wichtigsten Aufgaben für die kommende Bundesregierung sind nach Ansicht der allermeisten Deutschen der Schuldenabbau und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
In einer Emnid-Umfrage für das evangelische Monatsmagazin "chrismon" (Oktober-Ausgabe) plädierten 21 Prozent dafür, dass der Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag im November arbeitsfrei sein soll.
Der Präsident der Diakonie Deutschland, Johannes Stockmeier, erwartet von der künftigen Regierung mehr Engagement für Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt keine Chance haben.
Der Weltklimarat stellt am heutigen Freitag in Stockholm den ersten Teil seines fünften Sachstandsberichtes vor.
Seiten
Aus den Landeskirchen
23.01.2021
Die Fastenaktion 2021 der bayerischen Landeskirche und ihrer Partner rückt die Evangelischen in Slowenien in den Fokus. Mit den Spenden soll ein Kirchenzentrum energetisch auf Vordermann gebracht werden. Eröffnet wird die Fastenaktion in Würzburg.
21.01.2021
Mit dem neu gründeten Netzwerk "Mobilität & Kirche" wollen die beiden großen Kirchen in Deutschland künftig klimafreundlicher unterwegs sein. Die beteiligten Bistümer und Landeskirchen wollen Erfahrungen austauschen und Schritte zur Treibgasreduktion auch gemeinsam tun.
20.01.2021
Ein suspendierter Pastor muss sich seit 20. Januar vor dem Hildesheimer Landgericht wegen gewerbsmäßigen Betrugs und Urkundenfälschung in 163 Fällen verantworten.