Erntedank: Konfirmanden backen 5.000 Brote für den guten Zweck

 Brot mit Aufschrift "5.000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt"

©epd-bild / Rolf Zöllner

Die jährliche Spendenaktion "5.000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt" startet mit einem Online-Gottesdienst aus einer Backstube in Wietze bei Celle.

Erntedank: Konfirmanden backen 5.000 Brote für den guten Zweck
Mit einem Online-Gottesdienst aus Wietze bei Celle eröffnet der Regionalbischof Dieter Rathing zum Erntedank am Sonntag die Spendenaktion "5.000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt" in der evangelischen Landeskirche Hannovers. Unter Anleitung von Bäcker:innen backen Konfirmand:innen aus ganz Deutschland in den kommenden Wochen Brote und verkaufen sie gegen eine Spende.

Der Erlös komme Bildungsprojekten von "Brot für die Welt" in Indien, Äthiopien und Brasilien zugute, sagte eine Kirchensprecherin. Der Erntedank-Gottesdienst wird aus einer Backstube übertragen.

Die Handwerkspastorin der Landeskirche, Hille de Maeyer, sagte, die Aktion sei eine gute Möglichkeit, jungen Menschen den Bäckerberuf näher zu bringen: "Sie lernen, wie eines unserer wichtigsten Lebensmittel entsteht." Frisches Brot mache nicht nur satt, sondern es sei ein Fest für alle Sinne. "Manchmal ist Brot ein Symbol für Gemeinschaft, wenn Menschen es miteinander essen."

Die vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks initiierte Aktion findet seit 2014 jedes Jahr statt. Das Motto "5.000 Brote" nimmt Bezug auf die biblische Geschichte von der Speisung der Fünftausend. Schirmherr der Aktion ist der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm.

Heinrich Bedford-Strohm ist Schirmherr der Aktion.

Der Gottesdienst wird am Sonntag (4. Oktober) ab 8 Uhr auf der Internetseite der Landeskirche Hannovers sowie auf den landeskirchlichen Kanälen bei Facebook, Instagram und YouTube abrufbar.

Mehr zu Ernährung
Anastasia mischt einen frischen Romana-Salat mit Rucola, Paprika, Gurke und Cherrytomaten.
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit krankhaftem Übergewicht steigt seit einigen Jahren deutlich. Therapien wirken nicht von heute auf morgen, sondern setzen auf langfristig veränderte Lebensgewohnheiten. Beispielsweise beim Kochen.
Andreas Ulbrich
Gemüse kann nicht nur in der Erde wachsen, sondern auch in Regalen übereinander, mit Kunstlicht und in Nährlösung. Forschende hoffen, so zur Sicherung der Welternährung beizutragen. Ein Besuch in der Indoor-Farm der Hochschule Osnabrück.