Fehrs und Veit beim Frauenkongress in St. Petersburg

Gleichstellung Frauen und Männer

© nito100/iStockphoto/Getty Images

Eine Frau hält einen Zettel in der Hand, auf dem das Symbol für Gender-Gleichstellung gezeichnet wurde. (Symbolbild)

Fehrs und Veit beim Frauenkongress in St. Petersburg
Bischöfin Kirsten Fehrs und die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Veit (SPD), nehmen am 5. März an einer Konferenz zu 100 Jahre Frauenbewegung in St. Petersburg teil.

Gemeinsam mit einer Frauendelegation werden sie "100 Jahre Frauenbewegung in Hamburg und St. Petersburg" in Hamburgs russischer Partnerstadt besuchen, wie die Bischofskanzlei am Freitag mitteilte. Geplant sei auch die Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zur Situation der Frauen heute und gestern in beiden Ländern.

Anlass für die Konferenz ist das Ende des Ersten Weltkrieges 1918 und die Auswirkungen der Revolution auf die Frauenbewegung in Russland und Deutschland. Organisiert wurde sie vom Diakonischen Werk Hamburg und Vertreterinnen der Universität St. Petersburg sowie des Frauennetzwerks "Frauenclub St. Petersburg". Im Vorfeld des Weltfrauentags (8. März) werden Expertinnen zum Thema Gleichstellung sprechen. Frauen unterschiedlicher Generationen ziehen in St. Petersburg Bilanz und werden aktuelle Strategien zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Karriereentwicklung von Frauen diskutieren.

Mehr zu Frauen
Gewalt gegen Frauen: ein gesamtgesellschaftliches Problem
Jeden dritten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch einen Partner oder Ex-Partner. Täglich werden Frauen belästigt, vergewaltigt oder genötigt. Wie kann diese Gewalt gestoppt werden? Anwältin und Autorin Christina Clemm im Interview.
Lila Schleife
Tödliche Gewalt gegen Frauen hat laut den Vereinten Nationen weltweit zugenommen. 89.000 Frauen und Mädchen wurden 2022 aufgrund ihres Geschlechts getötet, heißt es in einem UN-Bericht. In Deutschland soll nun ein Gewalthilfegesetz kommen.

Menschenrechte seien unteilbar, sagte Bischöfin Fehrs. "Und das gilt auch für Frauenrechte." Auch heute noch müssten Frauen immer noch kämpfen, wenn es etwa um den gleichen Lohn für gleiche Arbeit oder faire Versorgungsregelungen geht, ergänzte Präsidentin Veit.