Maria Furtwängler: Mehr Frauen vor und hinter der Kamera

Maria Furtwängler

Foto: Andreas Arnold/dpa/Andreas Arnold

Maria Furtwängler: Mehr Frauen vor und hinter der Kamera
Die Schauspielerin Maria Furtwängler sieht die deutsche Film- und Fernsehbranche in der Pflicht, mehr Frauen vor und hinter der Kamera einzusetzen. "Ich glaube, dass unser Blick eingeschränkt wird, wenn wir nur einen bestimmten Teil der Wirklichkeit zu sehen bekommen und einen anderen zu wenig oder gar nicht", sagte sie "Zeit Online" mit Blick auf die geringere Anzahl von Frauen im TV- und Film-Bereich.

Vor einem Jahr hatte Furtwängler eine Studie zur Geschlechtergerechtigkeit im deutschen Film und Fernsehen initiiert. Daraus ging hervor, dass Männer doppelt so häufig im Fernsehen auftauchen wie Frauen und dass Frauen ab 30 zusehends vom Bildschirm verschwinden. Die meisten Sender hatten daraufhin dem Bericht zufolge Selbstverpflichtungen abgegeben, Frauen mehr zu fördern.

Ihr Anstoß, sich für Geschlechtergerechtigkeit zu engagieren, sei die Erkenntnis gewesen, dass sie selbst "in Vorurteilen gefangen" sei, sagte Furtwängler: "Ich habe am lautesten Blondinenwitze erzählt."  Über ihre Tochter Elisabeth habe sie viel über den aktuellen feministischen Diskurs erfahren und versuche nun, diese Anregungen in ihrem Wirkungsfeld umzusetzen.

Was junge Frauen im Film oder im Fernsehen sähen, habe messbare Auswirkungen auf deren Leben, sagt Furtwängler. Nach dem Erfolg des Films "Die Tribute von Panem" sei etwa Bogenschießen der am schnellsten wachsende Sport unter US-amerikanischen Mädchen gewesen. "Sie hatten Heldinnen gesehen, die mit Bogenschießen die Welt retten. So einfach kann das sein", sagt Furtwängler.

Mehr zu Gleichberechtigung
zwei afrikanische Mädchen sind fröhlich
Viele Frauen und Mädchen erleben bis heute, dass weiblich zu sein ein Nachteil ist. In Simbabwe etwa haben Mädchen und Frauen nur eingeschränkten Zugang zu Bildung. Modesta Mekeresi aus Simbabwe teilt hier ihre Erfahrungen.
Powerfrau
Die Frauenquote ist ein Streitthema der Politik. Am Weltfrauentag wurde recht wenig über das Thema berichtet. Wird die Quote auch als unfair kritisiert, meint unser Ethik-Autor Alexander Maßmann, dass de facto oft eine Männerquote herrscht.

Erste positive Veränderungen in der deutschen Branche sieht die Schauspielerin in der Selbstverpflichtung der Filmhochschulen, die Lehre künftig paritätisch zu gestalten und mehr auf gendersensibles Erzählen zu achten.

Zur #Metoo-Debatte sagt Furtwängler: "Der Fall Wedel hat unsere Branche massiv aufgerüttelt." Sie selbst sei als junges Mädchen sexuell belästigt worden, habe darüber aber nicht gesprochen, weil sie gedacht habe, "das passiert uns Frauen eben." Von der aktuellen Debatte erwarte sie, "dass wir lernen, Machtmissbrauch und seine Folgen konkret und konstruktiv zu adressieren und zu beheben".