Themen
Feminismus
30.05.2019 - 07:37
Die weltweite Klimabewegung "Fridays for Future" wird maßgeblich von Frauen geprägt. Das ergab eine internationale Befragung in neun Ländern, deren erste Ergebnisse von der Technischen Universität Chemnitz verbreitet wurden.
08.05.2019 - 15:29
Die evangelische Theologin Margot Käßmann ärgert sich darüber, dass Mütter bis heute von der Gesellschaft bevormundet werden.
03.04.2019 - 15:35
Susan Faludi erzählt in ihrem jüngsten Werk die Geschichte ihres Vaters, der zu Stefánie wurde, und verknüpft sie mit der ereignisreichen Geschichte Ungarns. Dabei stellt sie sich die Frage, was Identität ist.
Alle Inhalte zu: Feminismus
- 1 von 3
- nächste Seite ›
Die Frauen mussten sich ihren Platz in der evangelischen Kirche erst schaffen. Einen Gipfel dieser Entwicklung stellen die Werkstätten zu Feministischer Theologie dar, die sowohl Pfarrerinnen als auch ehrenamtliche Frauen ermutigten, sich zu emanzipieren.
Die Rapperin Lady Bitch Ray stellt sich Gott als Frau vor. "Ich bin muslimische Alevitin, Gott wurde mir immer als einer Art Mensche mit Bart beschrieben", sagte sie dem evangelischen Magazin "chrismon".
Männliche Kopfgeburten, Newcomerinnen, Wundertier-Attitüden und der Weg zur Parität: Ein Gespräch mit Christa Kirschbaum, Landeskirchenmusikdirektorin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, in der Interviewreihe zu Musik, Kultur und Verkündigung.
Gibt es einen feministischen Islam? Eine eindeutige Definition zumindest gibt es nicht. Vielmehr unterschiedliche Deutungen und vor allem muslimische Theologinnen, die den Begriff "Feminismus" nicht verwenden für das, was sie machen: den Koran geschlechtergerecht auslegen.
Die Evangelische Frauenarbeit im Referat Erwachsenenbildung des Dezernats Bildung im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck beschäftigt sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit dem Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht" in Veranstaltungen und einem Blog.
Die Schauspielerin Maria Furtwängler sieht die deutsche Film- und Fernsehbranche in der Pflicht, mehr Frauen vor und hinter der Kamera einzusetzen. "Ich glaube, dass unser Blick eingeschränkt wird, wenn wir nur einen bestimmten Teil der Wirklichkeit zu sehen bekommen," sagt sie.
Nach kontroversen Diskussionen hat die Landesynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) die Umschreibung der Kirchenverfassung in eine geschlechtergerechte Sprache knapp abgelehnt.
In einer Zeit, in der das Wort Fundamentalismus allzu schnell mit dem Islam verknüpft wird, schaffen mehrere Frauen auf dem Kirchentag Klarheit und suchen nach Wegen, dem Fundamentalismus in ihrer Religion fromm entgegenzutreten.
Ohne Zutun der Frauen hätte sich die Reformation nach Einschätzung von Renate Jost, Professorin für Feministische Theologie, nie so schnell und wirkungsmächtig ausbreiten können.
Die Theologinnen Ulrike Witten, Christin Matuschek und Sonja Kristina Weeber sind an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dem Hanna-Jursch-Preis ausgezeichnet worden.
- 1 von 3
- nächste Seite ›
