Knubberkirchen

Knubberkirchen
Foto: @m4rc0s https://twitter.com/m4rc0s/status/354172872752783360

In manchen Gegenden Deutschlands, das haben die treuen Leserinnen und Leser dieses Blogs sicher schon verstanden, fälld es den Leuden schwer, zwischen weichem d und hardem d zu underscheiten. Anderswo gibt es halt andere Sprachprobleme. Ich erinnere mich an eine Frau aus dem Rheinland, die uns von ihrer heiratswilligen Kollegin erzählte – und sie beim Schreiben der Glückwunschkarte vor unerwartete Probleme stellte, denn keiner wusste, ob sie nun Frau Kirch oder doch Frau Kirsch heißt. Fragen über Fragen.

Nun also – bitteschön. Möchten Sie eine eigene Kirche kaufen? Oder gleich mehrere? Hier gibt es sie um Sonderangebot, täglich frisch. Mal ganz abgesehen von den übrigen layouterischen – hm – nennen wir es „Freiheiten“: „Knubber“ ist wohl auch irgend so ein dialektöses Wort. Was soll das bitteschön sein? Eine Knubberkirche? Nimm hin und iss, für dich geknubbert? Fragen über Fragen. Guten Appetit!

Foto: @m4rc0s

weitere Blogs

Gemälde von trauriger Pfarrperson mit Beffchen
Immer wieder werden Queerness und christlicher Glaube als Gegenspielende dargestellt. Für mich persönlich ist das nicht nur schmerzhaft, sondern auch völlig unverständlich.
Erntedank 2025 - was vor den Altar gehört und was nicht.
"Kopf hoch" Tag wurde übersprüht auf Mauer
Ein Gebet für ein solidarisches Miteinander angesichts von immer stärker werdenden Angriffen auf alle, die sich für Empathie und Mitmenschlichkeit einsetzen und auf alle, die Minderheitengruppen angehören.