Fünf Profitipps, die man während des Orgelnachspiels unterlassen sollte

Fünf Profitipps, die man während des Orgelnachspiels unterlassen sollte

 Mit diesen fünf Tipps wird man bestimmt jedes Orgelnachspiel treffend überstehen - sofern man sie nicht anwendet.

1.) Demonstrativ Gesangbuch zusammenklappen und seine Siebensachen zusammensammeln. Ist doch egal, ob es Leute gibt, die das Orgelnachspiel hören möchten, Hauptsache der Gottesdienst ist zu Ende und um 12:00 muss das Essen püntklich auf dem Tisch sein.

2.) "Dis, nicht D" zum Organisten raufrufen, wenn man das Stück kennt und merkt, dass er sich verspielt hat.

3.) Schön langsam das Kleingeld für die Kollekte am Ausgang vor einem aufbauen und nach Münzgröße sortieren. Die Presbyter freuen sich doch sicherlich immer beim Zählen über 50 Ein-Cent-Stücke...

4.) Sich umdrehen und schon mal lautstark mit Hilde von nebenan unterhalten, die gerade aus dem Urlaub wieder da ist. Man möchte doch brühwarm erfahren, wie der Urlaub war, das Hotel und überhaupt so.

5.) Bei den langsamen Stellen ein Feuerzeug herausholen, es anzünden und hin- und herschwenken. Das ist doch auch immer beim Carpendale so schön. Besser noch: Eines dieser tollen modernen Knicklichter einsetzen. Besonders geeignet für Fans von Star-Wars, die damit imaginäre Lichtschwerte-Duelle machen können. Wobei: Wozu eigentlich imaginär? Rumfuchteln macht doch auch so Spaß...

weitere Blogs

Gast auf Erden sein - mit Bibel und Bienen, Frische und Freiheit, Gras und Gott
Blick auf den Umzug des CSD in Berlin
Der Zirkus ist bunt und vielfältig, im Zirkus gibt es Satire und (bissigen) Humor. Der Zirkus ist Symbol einer freien Gesellschaft, meint Wolfgang Schürger - und deswegen ist es gut, dass CSD- und Pride-Paraden immer ganz großer Zirkus sind. Das steht einem demokratischen Rechtsstaat gut an!
Von tragenden Farben