Segen ist, dass es dich gibt

Spiritus-Blog
Segen ist, dass es dich gibt
Wir können über Segen nicht reden, bevor wir nicht wahrnehmen, was schon ist. Wir sind uns selber vorgegeben - ins Leben ‚gerufen‘. Wir sind schon da, bevor wir darüber denken können, dass wir da sind.

Wir können über Segen nicht reden, bevor wir nicht wahrnehmen, was schon ist. Wir sind uns selber vorgegeben - ins Leben ‚gerufen‘. Wir sind schon da, bevor wir darüber denken können, dass wir da sind. Das ist die basale Erfahrung, dass Leben vor uns existierte und uns wollte. Denn ohne dass etwas bewirkt hätte, dass es uns gibt, gäbe es uns nicht. Etwas oder jemand wollte mit uns (etwas) anfangen. Das klingt banal, ist aber entscheidend für das eigene Lebensgefühl: Bin ich richtig hier? Diese Frage braucht ein Gegenüber, denn alles lebt von der Beziehung. Die Geburt selber ist bereits eine Antwort: Ja, das Leben selbst wollte dich.
Viele denken, sie müssten ihr Leben rechtfertigen, das heißt viel einsetzen, damit man merkt, sie seien ‚zu Recht‘ auf der Welt. Sie machen einen Wirbel um sich. Oder wenn sie sich dessen nicht sicher sind, verlegen sie sich aufs Recht-Haben.
Im Bereich des Segens geht es aber darum, gutzuheißen, dass man da ist. Die Antwort auf die Frage: ‚Bist du einverstanden mit deiner Geburt?‘ wäre dann das elementarste Glaubens-Bekenntnis - Ja oder Nein.
Daraus kann weiter die religiöse Vorstellung einer Instanz reifen, die mit uns ist und bereits vor uns mit uns war und es auch ‚in Ewigkeit‘ sein wird. Denn was man tief weiß, überschreitet alle zeitlichen Horizonte. Wie bei der Liebe.

Versteht sich ein Mensch als Antwortender auf diese Herkunft, hat er eine religiöse Dimension betreten, egal, in welcher Konfession das mündet. Das Herkommen verdankt sich, kennt seinen Ursprung und kennt ihn zugleich nicht. Gott haucht aus Erde den Gegen-Hauch heraus, so wurde der erste Mensch - das schildert der biblische Mythos. So entsteht Liebe. In diesem Raum aus Hauch und Gegenhauch, also aus Konspiration bildet sich Leben.

weitere Blogs

Kölsch Bier auf Serviertablett
Der Kölner Dom lädt nach den Gottesdiensten zum Zusammenbleiben ein
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.
Der Dom in Köln wird mit einer neuen LED-Beleuchtung angestrahlt.
Am Kölner Dom wird eine neue Beleuchtungstechnik eingesetzt – spart Energie und sieht auch noch besser aus