Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Startseite

"Das Kreuz in der Bibel - auch ein Thema für Künstler?"

20.03.2015
chrismon
Markus Bechtold,Dorothea Heintze,Christoph Markschies
EKD und Kirchen
Home
Share this
Share
Empfehlen
Pin This
Drucken
"Ein Tod am Kreuz ist ein unglaublich brutaler Erstickungstod", sagt Kirchenhistoriker Christoph Markschies. Deswegen habe man in der Antike zu Beginn das Kreuz nicht gern dargestellt. Erst nachdem Kaiser Konstantin im vierten Jahrhundert die Kreuzigungstrafe abschaffte, habe man sich getraut Jesus als Gekreuzigten darzustellen - mit allen Schwierigkeiten, die dabei aufkamen.

Mehr zu christliche Kunst
Altar oder Stifterfiguren?
Cranach-Triegel-Altar
Gemeinde kämpft um Cranach-Triegel-Altar in Naumburg
Von vielen Kritikern gelobt, von Gläubigen geliebt, aber in der Fachwelt umstritten: Drei Jahre nach der Aufstellung des historischen Cranach-Altar im Naumburger Dom inklusive eines neuen Mittelteil erhitzt das Projekt weiter die Gemüter.
Evangelisches Zeug: Status als Ding
Loge in der St. Johannis-Kirche in Nieblum
"Mein Platz!": Kirchensitz und Ego
Früher war genau geregelt, wer im Gottesdienst wo saß – vom einfachen Platz bis zur prunkvollen Loge mit Schlüssel. Kunsthistoriker Sebastian Watta erzählt von Kirchensitzen, sozialer Ordnung und Statussymbolen und was davon geblieben ist.
christliche Kunst
Kreuz
Kunstgeschichte
Christoph Markschies
Christoph Markschies

Weiteres zum Thema

Bachnoten in der Hand einer Chorsängerin
Neue Heimat im Glauben
Wie ein Kirchenchor Nicoles Leben veränderte
Bibel wird von Person zu Person überreicht im Gegenlicht
mission.de-Blog
Sollte man das Missionieren abschaffen?

Oft gelesen

Landesbischof Christoph Meyns Porträt
Lies: Kirche bleibt wichtig
Bischof Meyns in den Ruhestand verabschiedet
Männer und Frauen beim Wandern in thüringer Landschaft.
Auf den Spuren der fünf Sinne
Wenn die Polizei Wanderschuhe trägt
Soziale Netzwerke
Facebook
Instagram
YouTube
Pinterest
Bluesky
X
LinkedIn
Zusatzangebote
RSS-feeds
Newsletter
Protestantomat
Podcast
Apps
Verbund
GEP.de
EKD.de
Gliedkirchen der EKD
Freikirchen
Netiquette
Presse
Datenschutz
Impressum