Personen
Dorothea Heintze
© Lena Uphoff
Dorothea Heintze ist Redakteurin bei chrismon. Sie ist mitverantwortlich für den Onlineauftritt und schreibt dazu gerne für die unterschiedlichsten Rubriken im Heft. Neben der Tätigkeit bei chrismon arbeitet sie als freie Autorin für Radio, Printmedien und als Buchautorin und engagiert sich seit Sommer 2014 als Gründungsmitglied von ProQuote Medien für mehr Frauen an der Spitze in den deutschen Medien. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg und pendelt regelmäßig nach Frankfurt.
12.12.2018 - 09:29
Kugeln und Schneemänner, Vögel und Schlitten mit Paketen: Seit mehr als einem Jahrhundert fertigen Glasbläser im thüringischen Lauscha Weihnachtsschmuck und exportieren ihn in die ganze Welt.
22.12.2017 - 13:25
Weihnachten erleben wir Weltenrettung und beschauliche Familienfeier. Deshalb sei Weihnachten auch ein großes Fest und dürfe groß gefeiert werden, sagt Christoph Markschies.
03.07.2017 - 16:37
Um die christlichen Konfessionen wurden einst Kriege geführt. Wie ernst sollten uns ihre Grenzen heute sein? Das beantwortet Kirchenhistoriker Christoph Markschies.
Alle Inhalte zu: Dorothea Heintze
- 1 von 4
- nächste Seite ›
Kirchenhistoriker Christoph Markschies sagt, warum wir guten Grund haben, das Reformationsjubiläum 2017 ausgiebig zu feiern.
Was für ein Mensch war Martin Luther? Eine faszinierende Persönlichkeit? Oder eher abschreckend? Kirchenhistoriker Christoph Markschies meint: beides!
Viele werden sich eine neue Lutherbibel kaufen. Darf man als Protestant dann seine alte Bibel wegwerfen? Kirchenhistoriker Christoph Markschies sagt: "Ja". Warum? Das begründet er im Video.
Kirchenhistoriker Christoph Markschies erklärt, warum es nicht egal war, dass der vormalige Mönch Martin Luther später heiratete.
Kirchenhistoriker Christoph Markschies sagt, dass jeder die revidierte Lutherbibel 2017 braucht. Warum? Dafür nennt er drei gute Gründe.
Ein Besuch in Wittenberg zum Reformationsjubiläum ist ein Muss. Aber welche Städte sollte man noch besuchen? Kirchenhistorker Christoph Markschies empfiehlt zwei unterschätzte Reformationsorte.
Das Jubiläum der Reformation kann man natürlich überall feiern. Nahe kommt man ihr aber nur an einigen Orten. Kirchenhistoriker Christoph Markschies empfiehlt drei Städte.
In syrischen Bibeln wird Gott mit dem gleichen Namen wie Allah benannt - über die kulturellen Hintergründe von Bibelausgaben erzählt Christoph Markschies.
Es gibt so viele Bibelübersetzungen und Ausgaben. Welche aber soll man nun an Weihnachten verschenken? Christoph Markschies gibt einen Überblick.
Der Kirchenhistoriker Christoph Markschies erklärt, warum die Illustrationen von Lucas Cranach die ersten Bibelübersetzungen von Martin Luther so bildreich machen.
- 1 von 4
- nächste Seite ›
