Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Startseite

Gedenken ja. Aber so?

07.08.2014
chrismon
Markus Bechtold,Ursula Ott
Krieg und Frieden
Home
Share this
Share
Empfehlen
Pin This
Drucken
Ursula Ott war dabei, als im Elsass der Toten des Ersten Weltkriegs mit "militärischen Ehren" gedacht wurde. Sie fragt sich: Gibt es nicht auch andere Möglichkeiten, Frieden und Versöhnung zu feiern?

Mehr zu Gedenken
Erinnerung an Pogromnacht
 brennende Synagoge am Michelsberg in Wiesbaden in der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938
Bischof schlägt 9. November als Feiertag vor
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 schlug die Verfolgung der Juden im NS-Staat in offene Gewalt um. Der Berliner Bischof Christian Stäblein plädiert dafür, den 9. November zum arbeitsfreien Feiertag zu machen.
2 Jahre nach Angriff der Hamas
Bundeskanzler Friedrich Merz
Merz über Judenhass in Deutschland bestürzt
Zum Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel zeigen sich Kanzler Merz und Vertreter von Politik und Gesellschaft bestürzt über wachsenden Antisemitismus in Deutschland. Jüngste Friedensbemühungen in Nahost werden hoffnungsvoll gesehen.
erster Weltkrieg
Gedenken
Militär
Weltkriege
Ursula Ott

Weiteres zum Thema

Ein syrischer Junge steht unter einem riesigen Porträt des verstorbenen syrischen Präsidenten Al-Assad, übermalt mit den Farben der sogenannten "revolutionären" Flagge, in Damaskus
Syrische Stimmen in deutscher Politik
Syrer fordern Mitsprache bei Rückkehr-Debatte
Plastik des Bildhauers Paul Seiler im auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt am Main.
Volkstrauertag ist wichtig
"Volkstrauertag ist von erschreckender Aktualität"

Oft gelesen

Kirsten Fehrs predigt vor schwarzem Hintergrund, ein Kreuz ist hell erleuchtet und Kerzen brennen.
Fehrs zum Reformationstag
Gottes Zutrauen gibt Kraft für Änderung
Mohamad Hakam Almashhrawi aus Syrien ist Auszubildender bei den Stadtwerken Flensburg und Arbeitet.
Abschiebe-Debatte
Syrer in Deutschland: Wer soll gehen?
Soziale Netzwerke
Facebook
Instagram
YouTube
Pinterest
Bluesky
X
LinkedIn
Zusatzangebote
RSS-feeds
Newsletter
Protestantomat
Podcast
Apps
Verbund
GEP.de
EKD.de
Gliedkirchen der EKD
Freikirchen
Netiquette
Presse
Datenschutz
Impressum