Personen
Ursula Ott
Foto: chrismon
Ursula Ott ist Chefredakteurin von chrismon und evangelisch.de, davor war sie Kolumnistin bei der Brigitte, der Woche und der Emma. In ihrer chrismon- Kolumne "erledigt" spießt sie sprachliche Unsitten und zeitgeistige Ärgernisse auf. Sie lebt in einer Patchworkfamilie und hat ein Dutzend Bücher geschrieben, meist über Liebe, Familie und Kinder.
22.09.2019 - 06:27
Wer sein Elternhaus ausräumt, hat viele Fragen. Wohin mit der Trauer, was tun mit Familiengeheimnissen? Ein Webinar mit Pfarrerin Stefanie Schardien und Chefredakteurin Ursula Ott.
22.06.2019 - 14:13
Beim Podium über sexualisierte Gewalt schwankten die Betroffenen zwischen Wut und Verständnis
21.06.2019 - 19:57
Im Fußballmuseum diskutierten ein Torwart, eine Politikerin und Kuturmenschen über Heimat.
Alle Inhalte zu: Ursula Ott
- 1 von 3
- nächste Seite ›
Viele stehen vor der Frage: Was wird aus den alt gewordenen Eltern und was macht man mit deren Zuhause? Ursula Ott schildert, wie man in Würde vom Elternhaus Abschied nehmen kann. Bei allem Loslassen, Ausräumen und Bewahren geht es auch um einen Neuanfang.
Nach den beiden ersten Ausgaben "Willkommen!" und "Ankommen!" gibt die EKD ein drittes chrismon spezial für Geflüchtete heraus. Das 24-seitige Heft erscheint zweisprachig in Arabisch/Deutsch und Persisch/Deutsch. Diesmal geht es in dem Heft um um das Bleiben.
Die Wittenberger Weltausstellung Reformation rückt analoge und digitale Medien von der Zeit Martin Luthers (1483-1546) bis heute in den Fokus.
Mit "Hate speech" beschäftigen sich chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott, Margot Käßmann und Angelika Hellemann, stv. Politikchefin der "BamS", anlässlich der Medien-Themenwoche der Weltausstellung Reformation. Mit welchen Aktionen das GEP noch vertreten ist, lesen Sie hier.
Ab dem 9. März liegt das Magazin "chrismon spezial 150 Jahre Bethel" bundesweit rund 70 Tages- Wochenzeitungen bei.
Kirchenglocken sind nicht gerade leise. Aber sollte man das Läuten deswegen, zumindest nachts, verbieten? Immer wieder gibt es darüber Streit in Städten und Gemeinden. Auch Chefredakteurin Ursula Ott und chrismon-Chef-Theologe Eduard Kopp sind sich darüber nicht einig.
Auf dem Martinsberg in Weingarten haben sie lange gebetet, dass wieder Männer in ihr prächtiges Kloster einziehen. Schwester Ines kümmert sich um die Männer, die als Flüchtlinge aus Afrika gekommen sind. Der heilige St. Martin wäre begeistert, manche Bürger arbeiten noch dran.
Das Reformationsjubiläum 2017 wird auf der ganzen Welt gefeiert. Wir schauen in unserer Serie, was evangelische Geschwister rund um den Globus beschäftigt und wie sie ihren Glauben leben. Heute: Die Église Presbytérienne au Rwanda in Remera, Ruanda.
Gefährdet ein Kopftuch den Schulfrieden? Das Arbeitsgericht Berlin hat die Klage einer muslimischen Lehrerin gegen das Kopftuchverbot an Berliner Schulen abgewiesen. Ursula Ott und Eduard Kopp beziehen Stellung.
Die Proteste gegen das Verbot von Tanzveranstaltungen an Karfreitagen reißen nicht ab. In Köln verboten Richter sogar eine islamische Beschneidungsfeier. Bremen erlaubt öffentliche Veranstaltungen an Karfreitag erst ab 21 Uhr. Ist das alles noch zeitgemäß?
- 1 von 3
- nächste Seite ›
