Themen
Lutherstädte: Orte der Reformation
Martin Luther hat in mehr Städten gewirkt als nur Wittenberg. In ganz Deutschland hat er Spuren hinterlassen.
26.10.2020 - 06:05
Martin Luther (1483-1546) lebte in Mitteldeutschland. Geboren und gestorben ist er in Eisleben, gearbeitet hat er in Erfurt, Wittenberg und Eisenach - mit "Dienstreisen" nach Heidelberg, Augsburg, Worms, Marburg, Coburg, Torgau und Rom.
08.10.2020 - 12:50
Ein Kunstwerk des chinesischen Künstlers Ai Weiwei wird im Hof des Lutherhauses Eisenach aufgestellt. Möglich wurde der Ankauf der Großskulptur durch die finanzielle Hilfe zahlreicher Sponsoren.
01.10.2020 - 15:18
Unter dem Titel "Raus mit der Sprache!" richtet sich ab Donnerstag eine Mitmachausstellung in Luthers Sterbehaus in Eisleben an Kinder und Jugendliche.
Alle Inhalte zu: Lutherstadt
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Die Bronzestatue von Martin Luther (1483-1546) auf dem Marktplatz der Lutherstadt Wittenberg ziert derzeit ein neues Schild. Es soll die Bürger der sachsen-anhaltischen Kommune daran erinnern, die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu unterstützen.
Wittenberg hat ein neues "Lutherpaar": Beim diesjährigen Stadtfest "Luthers Hochzeit" vom 14. bis 16. Juni werden zwei Wittenberger die historischen Figuren Katharina von Bora und Martin Luther darstellen, wie die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH am Freitag mitteilte.
Die Frauenrechtlerin und Autorin Seyran Ates (56) erhält am 27. April in Marburg den diesjährigen Lutherpreis "Das unerschrockene Wort".
Martin Luther und Katharina von Bora als Vorfahren zu haben ist ein besonderes Erbe. Einige der Nachfahren sind in der Lutheriden-Vereinigung organisiert. Sind die weltbewegenden Vorfahren ihre Vorbilder? Ein Besuch mit Luthers Familie in Wittenberg.
An Martin Luther kommt in diesem Jahr keiner vorbei, vor allem nicht in Mitteldeutschland. Er blickt von Schildern, Werbeplakaten für Ausstellungen oder gibt einfach nur seinen Namen her, für Souvenirs, Kleidung, Spielzeug und sogar für Lebensmittel.
In den Lutherstädten Wittenberg und Eisleben seien seit Jahresanfang zusammen knapp 55.000 Gäste und 103.000 Übernachtungen registriert worden.
Unter dem Titel "Luther und die Avantgarde" präsentieren von Mai bis September internationale Künstler in Wittenberg die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit der Reformation.
Unter dem Motto "welcome 2017" haben in Wittenberg bereits am Sonntag die Feiern zum Reformationsjubiläum begonnen.
Torgau war das politische Zentrum der Reformation, hier wurden bedeutende Bündnisse zur Verteidigung des neuen Glaubens geschmiedet. Für Martin Luther ein äußerst wichtiger Ort. Doch seine Frau Katharina starb hier nach einem Unfall.
Während der große Reformator mit übler Laune auf der Veste Coburg saß, schrieben seine Mitstreiter auf dem Augsburger Reichstag Kirchengeschichte. An beiden Orten stoßen die Besucher auf Schritt und Tritt auf die Spuren Luthers.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
