Themen
Die fünfte Jahreszeit
Karneval - auch Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend oder Fasteleer genannt. Das ist die Zeit vor der siebenwöchigen Fastenzeit, die mit dem Aschermittwoch beginnt.
11.02.2018 - 16:19
Der Obrigkeit den Spiegel vorhalten. Widerspruch wagen. Den Zeitgeist hinterfragen, als Narr die Welt im Blick haben und verändern wollen. Der Karneval ist im Urgrund protestantisch, sagt unser Gastautor Hans Mörtter. Und der muss es wissen, denn er ist Pfarrer in Köln.
28.02.2019 - 10:55
Fastnacht auf einer kirchlichen Webseite? Ja – passt das denn? Und wenn kirchlich – gehört die "fünfte Jahreszeit" nicht eher zu den katholischen Bräuchen? Stehen Protestanten dem Karneval nicht eher kritisch gegenüber?
28.02.2019 - 09:42
Warum ist der Herrgott im rheinischen Karneval so oft mit dabei? Was Karnevalslieder und christlicher Glaube miteinander zu tun haben.
04.03.2019 - 09:15
Hexen, Narros und Teufel hopsen und springen in der schwäbisch-alemannischen Fasnet durch die Straßen. Auch viele Protestanten mischen mit, wenn Katholiken eines der ursprünglichsten und wildesten Volksfeste im Schwarzwald feiern.
01.03.2019 - 10:07
In Köln gibt es erstmals seit der NS-Zeit wieder einen jüdischen Karnevalsverein, in Düsseldorf wollen sich Muslime närrisch organisieren. Sie möchten im Karneval sichtbar sein - und jenseits von Herkunft und Religion einfach gemeinsam feiern.
Alle Inhalte zu: Karneval und Fasching
- 1 von 6
- nächste Seite ›
Annegret Kramp-Karrenbauer machte sich auf einer Karnevalsveranstaltung über das dritte Geschlecht lustig. Michael Güthlein meint: Die CDU-Chefin hat die fünfte Jahreszeit nicht verstanden.
In der närrischen Zeit begegnen einem Jesus, Engel, Mönche und Nonnen auf der Straße zuhauf. Schließlich liegen auch die Anfänge für das bunte Treiben in den christlichen Klöstern. Dort wurde in den Tagen vor der Fastenzeit nochmal kräftig gespeist. Wir blicken ins Rheinland.
Das Alte Testament hat 39 Bücher. Hier können Sie alles Wichtigste daraus in gereimter Form lesen.
Ein als "Jüdischer Hohepriester" kostümierter Karnevalist wird beim Düsseldorfer Rosenmontagszug auf dem "Toleranzwagen der Religionen" durch die Straßen ziehen. Die Kostüme der anderen Religionsvertreter wurde noch nicht bekanntgegeben.
Erstmals wird am 4. März beim Rosenmontagszug durch Düsseldorf ein gemeinsamer interreligiöser Wagen durch die Straßen ziehen. Juden, Protestanten, Katholiken und Muslime stellten am Mittwoch den Entwurf zum "Toleranz-Wagen!" von Wagenbauer und Künstler Jacques Tilly vor.
Beim Rosenmontagszug am 4. März in Düsseldorf wollen die Religionsgemeinschaften der Landeshauptstadt auf einem gemeinsamen Wagen mitfahren.
Beim nächsten Rosenmontagszug am 4. März in Düsseldorf wollen die Religionsgemeinschaften der Landeshauptstadt mit einem gemeinsamen Wagen mitfahren.
Kirche und Karneval passen für Pfarrer Martin Jordan und seine katholischen Kollegen Markus Bruns und René Mertens super zusammen: "Denn vor Gott und im Karneval sind alle gleich". Als erstes ökumenisches Dreigestirn stoßen die drei Pfarrer aber nicht nur auf Begeisterung.
Statt sündhaft knapper Kostüme gibt es das Wort Gottes auf T-Shirts, statt Anmache Taufen am Strand von Copacabana. Evangelikale in Brasilien laden zum Karneval der anderen Art. Indes sparen die Sambaschulen nicht mit Kritik an den Politikern.
Der evangelische Pfarrer von Finsterbergen im Thüringer Wald ist noch bis Aschermittwoch in einer besonderen Rolle zu erleben: Gregor Heidbrink sei vermutlich der erste protestantische Geistliche im Land, der zum Faschingsprinzen gekürt wurde, schreibt "Glaube+Heimat".
- 1 von 6
- nächste Seite ›
