Themen
interreligiöser Dialog
09.04.2021 - 11:25
Wer Andersgläubige besser versteht, ist ihnen auch näher. Ein neues Institut in Erlangen betreibt daher Forschung und Aufklärung zu den drei Religionen Christentum, Judentum und Islam.
18.03.2021 - 11:24
In der bayerischen Landeskirche hat ein Verteilungskampf ums Geld begonnen. Der verschont auch nicht beispielhafte und anerkannte Projekte wie die Nürnberger "Brücke", die sich dem christlich-muslimischen Dialog widmet.
09.02.2021 - 11:45
Der Verein Abrahamisches Forum in Deutschland sieht eine friedensstiftende Wirkung des Dialogs der Religionen auf den Nahen Osten.
Alle Inhalte zu: interreligiöser Dialog
- 1 von 9
- nächste Seite ›
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat dazu aufgerufen, nach dem Ende der Coronakrise den interreligiösen Dialog wieder zu intensivieren. Es belaste alle Beteiligten, dass sich die Begegnungen auf diesem Gebiet wegen der Pandemie derzeit nicht weiterentwickeln könnten.
Wie kann der Dialog zwischen Christen und Muslime am besten gelingen? Indem man sich für die Begegnungen mit Menschen aller Religionen oder auch ohne Religionszugehörigkeit auf die biblische Aussage besinnt, dass alle Menschen nach dem Bild Gottes geschaffen sind, so Urs Keller.
Ein Jahr nach dem Anschlag in Halle wurde in Hamburg ein jüdischer Student vor der Synagoge niedergeschlagen. Die Forderungen am Tag danach ähneln sich: mehr Schutz für jüdische Einrichtungen und mehr Engagement gegen Antisemitismus.
Die Kirchen haben Kritik an ihrem Umgang mit Islamverbänden in Deutschland zurückgewiesen. Die Islamforscherin Susanne Schröter kritisiert, heikle Themen würden beim christlich-muslimischen Dialog ausgespart.
Eine unkonventionelle Inszenierung von Wagners Parsifal nimmt Wolfgang Schürger zum Anlass, darüber nachzudenken, wie ideologisch bedingte Konflikte überwunden werden können.
Am früheren Kloster Lindow in Brandenburg gibt es jetzt einen interreligiösen "Garten des Buches". Es ist das erste jüdisch-christlich-muslimische Gartenprojekt in Deutschland.
Nach den Anschlägen auf Kirchen in Sri Lanka und dem Massaker in einer Moschee im neuseeländischen Christchurch wollen sich Spitzenvertreter von Glaubensgemeinschaften für einen weltweiten Schutz religiöser Stätten einsetzen.
Der Päpstliche Rat für den Interreligiösen Dialog hat anlässlich des muslimischen Fastenmonats Ramadan zur Achtung der Religionsfreiheit aufgefordert. Der Fastenmonat sei eine gute Gelegenheit, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Christen und Muslimen zu stärken.
Die Anschläge am Ostersonntag stellen in ihrer Dimension alles in den Schatten, was die Insel an Terroranschlägen im letzten Jahrzehnt erlebt hat. Nach dem Ende des Bürgerkrieges hat sich das einst tolerante religiöse Klima in Sri Lanka gewandelt.
Der islamische Theologe Mouhanad Khorchide hat den Dialog unter den Religionen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag gewürdigt. "Ich schätze am Kirchentag, dass es eine Selbstverständlichkeit geworden ist, dass auch andere Konfessionen und Religionen stark eingebunden sind".
- 1 von 9
- nächste Seite ›
