Themen
Flüchtlingen helfen - was kann ich tun?
Flüchtlinge brauchen unsere Hilfe. Was kann man konkret tun? Wohnraum anbieten, begleiten, spenden: Wir zeigen, was geht.
31.07.2015 - 09:29
Warum sollten Flüchtlinge nicht in normalen Wohnungen leben? Bremen und Hildesheim zeigen, wie das organisiert werden kann. Vermieter werden ständig gesucht.
04.09.2014 - 10:00
In den Großstädten finden viele Flüchtlinge keinen Platz mehr, die Aufnahmestellen sind voll. Wie wäre es, wenn Bürger ihre Gästezimmer, Einliegerwohnungen und Sofas frei machten? Martin Patzelt hat es ausprobiert.
21.02.2015 - 19:40
Eine Initiative bringt über das Internet Wohngemeinschaften und Flüchtlinge zusammen. Ihre Macher sind selbst erstaunt über die Hilfsbereitschaft vieler Menschen.
Alle Inhalte zu: Flüchtlingen helfen - was kann ich tun?
- 1 von 115
- nächste Seite ›
Der rheinische Präses Manfred Rekowski fordert von der Politik mehr Hilfe für die in Lagern am Rande der EU untergebrachten Flüchtlinge. Es sei notwendig, dass es endlich aufnahmebereiten Kommunen in Deutschland möglich sei, tatsächlich Flüchtlinge zusätzlich aufzunehmen.
Vor allem Frauen engagieren sich in Deutschland für die Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten. Das zeigt eine aktuelle Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD. Die Engagierten kommen häufig aus Kirchengemeinden oder gemeinnützigen Organisationen.
Im Herbst 2015 kamen täglich tausende Flüchtlinge nach Deutschland. Wir fragten uns damals: Ist genug für alle da? Ein Besuch bei der Bahnhofsmission und der Tafel – dort, wo Bedürftige auf ebenso bedürftige Flüchtlinge treffen.
Das Bündnis "Aktion Deutschland Hilft" hat in den vergangenen zwei Jahren Spenden in Höhe von 23,2 Millionen Euro für die Flüchtlingshilfe weltweit erhalten.
Alle drei haben 2015 angefangen zu helfen. Es kostet sie Zeit, Nerven, manchmal Geld. Sie haben Bekannte verloren, Unverständnis in der Familie erfahren - doch auch neue Welten hinzugewonnen.
Etliche Deutsche haben syrischen Bürgerkriegsflüchtlingen als Bürgen die Aufnahme in Deutschland ermöglicht. Viele erhalten jetzt hohe Geldforderungen von Behörden: Auch wenn die Flüchtlinge anerkannt sind, sollen die Bürgen weiterhin zahlen.
Pfarrer Andreas Dohrn, Mitgründer der "Kontaktstelle Wohnen", hilft, dass Flüchtlinge in Leipzig eine Wohnung finden, indem er sie mit ehrenamtlichen Paten zusammenbringt. Gemeinsam gehen sie auf Wohnungssuche, vereinbaren Termine und telefonieren mit Vermietern.
Auf eine maßgenschneiderte Zukunft arbeiten die geflüchteten Frauen bei "Stitch by Stitch" hin. In der Nähwerkstatt können sie ihre Kreativität ausleben und ein Stück Unabhängigkeit zurückgewinnen.
Auf die besondere Schutzbedürftigkeit geflüchteter Frauen hat die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD), anlässlich des Internationalen Frauentags am Mittwoch aufmerksam gemacht.
Skepsis und Zuversicht halten sich die Waage bei der Frage, ob Deutschland die Herausforderungen der Flüchtlingskrise bewältigen kann. Eine neue Studie der evangelischen Kirche belegt aber: Ein "Kippen" der Stimmung gibt es nicht.
- 1 von 115
- nächste Seite ›
