Themen
Entwidmung
05.02.2021 - 06:05
Acht Glocken aus zwei aufgegebenen Kirchen in Düsseldorf machen sich auf den Weg nach Zürich. Am dortigen Kunsthaus integriert sie der Amerikaner William Forsythe in seine Installation "The Sense of Things".
21.01.2021 - 06:05
Das evangelische Gemeindezentrum in Rotthalmünster im Dekanat Passau wird zum 31. Januar aufgegeben. Die Evangelischen in Ostbayern verlieren damit nicht nur ein Gemeindehaus oder eine Pfarrwohnung - auch ein Gottesdienstraum verschwindet.
24.04.2020 - 11:02
Was soll aus leerstehenden Kirchen werden? Die Gebäude sind oft denkmalgeschützt, der Unterhalt teuer. Für die Menschen aber bleiben sie besondere Orte. In Göttingen ist eine ehemalige Kirche zum Kino umgebaut worden.
Alle Inhalte zu: Entwidmung
Klimabündnisse und Bürger der rheinischen Braunkohlereviere haben am Samstag mit stillen Protestaktionen gegen die Entwidmung und den Abriss einer katholischen Kirche in Kerpen-Manheim im Tagebau Hambach protestiert.
Wie sollten Mitarbeiter der kirchlichen und diakonischen Öffentlichkeitsarbeit in Krisen kommunizieren? Kommunikationsberater sagen: Am besten gleich die ganze Salami auf den Tisch legen.
Zu groß und zu teuer: Immer mehr evangelische Gemeinden müssen über die Zukunft ihrer Kirchen beraten. Doch die Entscheidung über Umnutzung, Verkauf oder Abriss erfordert Fingerspitzengefühl. Einige Initiativen haben kreative Ideen.
Evangelische Kirchengemeinden müssen sich zunehmend mit der Schließung ungenutzter Kirchengebäude befassen. Das Problem leerstehender Gotteshäuser ist je nach Region unterschiedlich ausgeprägt, wie eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) ergab.
Vor zwei Jahren waren wir schon einmal in Kleinmachnow bei der Auferstehungsgemeinde. Wo einst die freigelegten Fundamente archäologischer Grabungen zu sehen waren, steht heute die neue Kirche. Zwar überwiegt die Freude, doch der Abschied vom Gewohnten fällt manchen schwer.
"Kirchen sind Herbergen am Wegesrand der Menschheitsgeschichte", erklärte Bischof Gothart Magaard. "Sie sind Verweil-Orte, keine Bleibe-Orte." Das Netz dieser Herbergen unterliege einem geschichtlichen Wandel.
Die ehemalige Martini-Kirche in Bielefeld beherbergt seit 2005 das Restaurant "Glück und Seligkeit". Heiraten kann man dort allerdings immer noch.
Austritte und schrumpfende Gemeinden führen dazu, dass manche Sakralbauten in Deutschland aufgegeben werden. Trotz der Wohnungsnot in vielen Städten werden dennoch bislang nur wenige Kirchen zu Wohnzwecken umfunktioniert.
Die hannoversche Regionalbischöfin, Ingrid Spieckermann, entwidmete am Sonntag die 1964 errichtete Athanasiuskirche.
