Kunstwerk aus Kirchenglocken

Glochendemontage am 26.1.2021 in Düsseldorf für Kunstwerk von Wiliam Forsythe
©epd-bild/Hans-Juergen Bauer
Küster Michael Winter und Margarete Preis von der Kirchengemeinde Düsseldorf-Urdenbach mit einer demontierten Glocke der ehemaligen Heilig-Geist-Kirche, die Teil einer Installation des Künstlers William Forsythe wird.
Kunstwerk aus Kirchenglocken
Glocken aus entwidmeten Düsseldorfer Kirchen werden Teil eines Kunstprojekts
Acht Glocken aus zwei aufgegebenen Kirchen in Düsseldorf machen sich auf den Weg nach Zürich. Am dortigen Kunsthaus integriert sie der Amerikaner William Forsythe in seine Installation "The Sense of Things".
05.02.2021
epd
Michael Bosse

Wenn eine Kirchenglocke mit dem Gewicht eines Mittelklassewagens aus einer Höhe von etwa 30 Metern geholt wird, dann sollte die Aufhängung möglichst sicher sein. "Safety first", heißt es deshalb für Dirk Hüttemann und sein Team von der Glocken- und Kunstguss-Manufaktur Petit & Gebr. Edelbrock im münsterländischen Gescher, als sie die schwerste der drei Glocken der Heilig-Geist-Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Urdenbach im Süden Düsseldorfs per Seilwinde herunterlassen. Die Schlagwerke werden nach Süden geschickt, um im schweizerischen Zürich Teil eines Projekts des US-amerikanischen Künstlers und Choreographen William Forsythe zu werden.

Demontage der Glocken aus der entwidmeten Heilig-Geist-Kirche in Düsseldorf-Urdenbach.

Alle drei Glocken holen Hüttemann und zwei Mitarbeiter auf diese Weise an zwei Tagen aus dem Turm der im Oktober 2020 entwidmeten Kirche. Neben der 1256 Kilogramm schweren Bronzeglocke werden auch zwei 862 und 611 Kilogramm schwere Glocken geborgen. Die Demontage wiederholt das Unternehmen anschließend in der ebenfalls aufgegebenen Thomaskirche der evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde in Düsseldorf-Mörsenbroich.

Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung den Servern von YouTube hergestellt.

Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy

Video abspielen

Für Geschäftsführer Hüttemann ist die Demontage von Glocken zwar nicht unbedingt Alltagsgeschäft, aber auch kein Neuland. "Wir machen so etwas zwei bis drei Mal im Quartal", erzählt er. Jede Demontage sei gleichwohl etwas Besonderes: "Jeder Kirchturm ist eine Herausforderung, weil er anders als der vorherige ist."

Kontakt übers Internet

Im vor kurzem fertiggestellten Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich sollen die Düsseldorfer Glocken im Mittelpunkt einer sich über mehrere Räume hinziehenden Installation von Forsythe stehen. Sie trägt den Titel "The Sense of Things" (Der Sinn - oder auch: Die Empfindung - der Dinge). Nach Abschluss der Ausstellung sollen die Glocken dann verkauft werden.

Der Künstler William Forsythe

In Kontakt mit dem Künstler und seinem Team waren die Gemeinden über die Internetplattform "Glockenbörse" gekommen. In den Gemeinden freut man sich über die Teilnahme an dem Projekt: "Kirche und Kultur gehören zusammen", sagt Margarete Preis, Mitglied des Presbyteriums der Kirchengemeinde Urdenbach. "Die Einbindung der Glocken in dieses Werk ist eine schöne Würdigung für das Instrument", ergänzt Pfarrer Lars Schütt von der Emmaus-Kirchengemeinde.

Nach einem kurzen Zwischenstopp in Gescher, wo die Glocken aufgearbeitet werden, geht es nach Zürich. Vom 23. April bis 24. Mai - so Corona es zulässt - ist das Werk dort zu sehen. Die Überlegung zur Installation von William Forsythe sei, für das neue Gebäude "eine kontrapunktische Komposition mit Kirchenglocken" zu entwerfen, sagt Kuratorin Mirjam Varadinis. Man sei dazu mit verschiedenen Produzenten von Kirchenglocken in der Schweiz und Deutschland in Kontakt getreten. Über den Campanologen und Glockensachverständigen Sebastian Wamsiedler sowie die Evangelische Kirche im Rheinland kam der Kontakt nach Düsseldorf zustande.

Neue Klangerfahrung im Museum

Bei der Installation im Kunsthaus gehe es zum einen um "eine körperlich-sinnliche Annäherung an das neue Gebäude", erklärt die Kuratorin. Ziel sei auch eine "akustische Erschließung des Gebäudes", betont Julian Gabriel Richter, Studio Director der Forsythe Productions GmbH. Zudem sollen die Besucher eine neue Erfahrung der Glocken und des Klangs machen.

Die Glocken werden auf verschiedene Säle des Erweiterungsbaus verteilt und in eigens gefertigten Glockenstühlen aufgehängt. "Im Museum werden die Glocken der beiden Geläute neu gemischt, und es kommen Klänge zusammen, die so nie in einem klassischen Kirchengeläut verwendet werden", sagt Varadinis. Mit der Arbeit wird erstmals Kunst in dem neuen Museumsbereich präsentiert. Für Forsythe ist die Arbeit mit den Glocken eine Premiere.

Dass die Glocken in Zürich auch Besuch aus der alten Heimat erhalten, ist nicht ausgeschlossen. Zumindest in der Gemeinde Urdenbach gebe es Überlegungen, sich die Ausstellung - sofern möglich - anzuschauen, berichtet Presbyterin Preis. "Dann können wir vielleicht auch unsere Orgel besuchen, die ist an eine Gemeinde in Asnières-sur-Seine bei Paris gegangen", erzählt sie.