Themen
Die EKD-Synode 2017 in Bonn
Vom 9. bis 15. November tagen in Bonn die bundesweiten Kirchenparlamente. Die Generalsynode der VELKD, die Vollkonferenz der UEK und die Synode der EKD beraten unter anderem die Zukunft der Kirche nach dem Reformationsjubiläum.
15.11.2017 - 16:59
Was hat die EKD-Synode in Bonn eigentlich beschlossen? Wir haben alle Entscheidungen der 4. Tagung der 12. Synode der EKD zusammengestellt.
14.11.2017 - 20:31
Vernetztes Arbeiten, Lösungen für die Bedürfnisse der Gemeinden entwickeln, aber auch der Umgang mit durch Technik wegrationalisierten Arbeitsplätzen und anderen ethischen Grundsatzfragen – all das sind Aspekte der Digitalisierung, die die Kirche betreffen und verändern werden.
14.11.2017 - 13:02
Was kann die Kirche gegen den Klimawandel tun? Was tut sie schon? Und wie sollen zukünftige Ziele lauten? Antworten auf diese Fragen gibt der Klimabericht der EKD, den der Umweltbeauftragte der EKD, Hans Diefenbacher, auf der Synode vorgestellt hat.
13.11.2017 - 10:59
Rund um Datenschutz und Digitalisierung gibt es grundsätzliche Fragen – und die müssen besser diskutiert werden, fordern der Beauftragte für den Datenschutz der EKD, Michael Jacob, und sein Stellvertreter, Sascha Tönnies, im Interview.
13.11.2017 - 09:06
International und weltoffen statt deutschnational: Für die Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum, die Weltausstellung in Wittenberg und die anderen Aktionen ist die Reformationsbotschafterin sehr dankbar. Margot Käßmanns persönlicher Rückblick auf der EKD-Synode.
Alle Inhalte zu: EKD-Synode 2017
- 1 von 6
- nächste Seite ›
Bis zum vergangenen Mittwoch tagte die EKD-Synode. Drei Beobachtungen von der Sitzung des Kirchenparlaments.
Die Digitalisierung der Kirche soll konkret werden. Das wünscht sich die EKD-Synode und beschloss, dass schon bis 2018 ein umfassender Strategievorschlag vorliegen soll.
Klaus Eberl, Vizepräses der EKD-Synode, tritt aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück.
In der Diskussion um den Familiennachzug von Flüchtlingen hat die evangelische Kirche vorgeschlagen, das Nachholen von Angehörigen im Rahmen legaler Wege für Schutzbedürftige zu ermöglichen.
Hans Diefenbacher erzählt im Interview, ob sich die drohende Klimakatastrophe tatsächlich noch abwehren lässt, wie die evangelische Kirche helfen kann, warum die Bewahrung der Schöpfung bereits bei den Insekten anfängt und was jeder von uns für den Klimaschutz machen kann.
2018 wird sich die EKD-Synode mit der Lebenswelt junger Menschen beschäftigen, 2019 mit der Friedensarbeit.
Die Diakonie erwartet von der künftigen Bundesregierung Maßnahmen gegen ein zunehmendes Stadt-Land-Gefälle in Deutschland.
Die EKD muss sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen, und zwar besser organisiert als bisher. Das machte die Einbringung und die Diskussion zum Thema Digitalisierung auf der EKD-Synode 2017 deutlich.
Jantine Nierop erzählt im Interview, wie Vielfalt in der evangelischen Kirche möglich ist und wo sie die größten Ungleichheiten sieht, welche Schritte zur Vielfalt nötig sind und was sie Kritikern entgegnet, die die Gender- und Gleichstellungspolitik verteufeln.
In der mittleren Leitungsebene der evangelischen Kirche sind Frauen unterrepräsentiert. Eine neue Studie empfiehlt mehrere Wege, wie Hindernisse für Frauen und Männer auf dem Weg in Leitungspositionen ausgeräumt werden können.
- 1 von 6
- nächste Seite ›
