Themen
Datenschutz
31.01.2021 - 18:06
Die Sache mit der Auftragsverarbeitung ist wirklich kompliziert. Einen kleinen Aufschub gibt es noch. Es kommt auf die Konfession an.
04.07.2020 - 09:39
Chris und Roman haben Ingo Dachwitz von netzpolitik.org eingeladen und sprechen mit ihm über die neue Corona-App. Ihre Entwicklung, Debatten hinter den Kulissen, ethische und datentechnische Herausforderungen und unsere christliche Verantwortung stehen im Fokus der Diskussion
10.06.2020 - 16:48
Der Kirchenkritiker Eugen Drewermann sieht auch im Schwinden religiösen Glaubens eine Ursache für die Ängste in der Corona-Krise. "Wir können mit der simplen Tatsache, sterblich zu sein, nicht wirklich leben", sagte der katholische Theologe in Paderborn dem epd.
Alle Inhalte zu: Datenschutz
- 1 von 18
- nächste Seite ›
Millionen Kleinbauern in Afrika leben von der Hand in den Mund. Apps sollen ihnen jetzt helfen, der Armut zu entrinnen. Die nahezu mittellosen Bauern zahlen dafür mit ihren Daten.
Wer weiß, wo wir joggen, wieviele Schritte wir dabei laufen und wann und wie oft wir das tun? Und wie gesund wir dadurch sind? Oder gerade nicht? Und was für ein Menschenbild steckt hinter nahezu grenzenloser Transparenz von Körperdaten und Co.? Chris und Roman diskutieren.
Der eine hat sie, der andere nicht: Chris und Roman sprechen über Alexa, Siri & Co. Folge 1 der Netztheologen
Diese Auszeichnung sind bei den "Preisträgern" alles andere als begehrt. Mit den "Big-Brother-Awards" hat die Datentschützer-Initiative Digitalcourage problematisches Datensammeln von Firmen und Behörden gerügt.
Das vor einem Jahr inkraftgetretene Datenschutzgesetz hat auch den Kirchen Angst gemacht. Zu Unrecht: Es hat bislang im Süden kein einziges Bußgeld gegeben. Allerdings nehmen die Beschwerden deutlich zu, sagt der Datenschutzbeauftragte.
Künstliche Intelligenz und digitale Technologien benötigen nach Ansicht der evangelischen Theologieprofessorin Johanna Haberer Leitlinien und einen Rechtsrahmen. "Wir müssen eine ethische Haltung zum Umgang mit Daten entwickeln."
Das Bundeskartellamt schränkt Facebook bei der Verarbeitung und Nutzung von Daten ein. So sollen Nutzer Zuordnungen von anderen Websites zu ihrem Facebook-Konto künftig zustimmen müssen.
Drei Viertel der Menschen in Europa wollen, dass Algorithmen stärker kontrolliert werden. Sie wünschen sich auch eine Kennzeichnungspflicht für computerbasierte Entscheidungen. Das ergab eine Online-Umfrage der Bertelsmann-Stiftung.
Nach dem Hackerangriff auf Hunderte Politiker, Prominente und Journalisten fordert der neue Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (SPD) mehr Aufklärung in Schulen.
Die Vorsitzende der neuen Datenethikkommission der Bundesregierung, Christiane Woopen, wünscht sich eine öffentliche Debatte über einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz.
- 1 von 18
- nächste Seite ›
