Die Erntekrone steht für die Dankbarkeit gegenüber der Natur, für Wertschätzung bäuerlicher Arbeit und für eine gute Ernte. Diese sei aber für bäuerliche Betriebe in Deutschland und weltweit immer schwieriger zu erzielen, so das Bündnis in einer Pressemitteilung von Misereor.
Klimaveränderungen bringen Wetterextreme, und große Agrarkonzerne würden durch Patente immer mehr Kontrolle über den Saatgutmarkt gewinnen, so heißt es in der Meldung. Außerdem würde vielfältiges, lokal angepasstes Saatgut immer weniger zur Verfügung stehen, und der Zugang würde immer mehr eingeschränkt. Zudem plane die EU-Kommission, das EU-Gentechnikrecht erheblich aufzuweichen, sodass eine gentechnikfreie Saatgut- und Lebensmittelerzeugung nicht mehr möglich sein würde.
"Wenn neue Gentechnik in der EU kaum noch geprüft und gekennzeichnet wird, wenn Pflanzen patentiert werden können und wenige Konzerne das Saatgut kontrollieren, verlieren Bäuerinnen und Bauern in Europa und weltweit die Kontrolle darüber, was sie anbauen", beschreibt Kathrin Schroeder, Abteilungsleiterin Politik und globale Zukunftsfragen bei Misereor die Situation
"Sie können dann nicht mehr frei entscheiden, ob eine Sorte zum Boden oder Klima passt. Weniger Auswahl auf dem Feld bedeutet weniger Sicherheit auf dem Teller: Wenn alle das Gleiche anbauen, kann eine Krankheit ganze Ernten vernichten – und das betrifft am Ende uns alle."
In dieser Legislaturperiode stehen in der EU und im Bundestag wichtige Entscheidungen an. Es wird mit Hochdruck über die Reform der EU-Saatgutverordnung und an einem Verordnungsentwurf zu neuen Gentechnik-Pflanzen verhandelt. Diese Prozesse entscheiden darüber, ob bäuerliche Rechte gestärkt oder weiter eingeschränkt werden.
Das Bündnis fordert, die "UN-Erklärung über die Rechte von Bäuerinnen und Bauern" (UNDROP) von 2018 zur Grundlage der Gesetzgebungen zu machen und bäuerliche Rechte zu schützen.
"Wir fordern die Bundesregierung auf, sich in Brüssel für klare Regeln einzusetzen: Saatgut muss für Bäuerinnen und Bauern frei zugänglich und tauschbar bleiben, nur so bleibt die Vielfalt erhalten," erklärt Claudia Gerster, Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. und Bäuerin aus Sachsen-Anhalt in der Pressemeldung. "Gentechnikfreie konventionelle und ökologische Landwirtschaft braucht Schutz durch verpflichtende, wirksame Koexistenz- und Haftungsregelungen. Das wertvolle EU-Vorsorgeprinzip und unsere Wahlfreiheit als Bäuerinnen, Bauern und Verbraucher:innen muss gewährleistet werden."
Wichtig sei es, dass regional und global zusammen gedacht werden würden, für die Ernährungssouveränität und Vielfalt weltweit. Dazu Martin Krieg, Direktor für Kommunikation und Engagement bei Brot für die Welt gegenüber Misereor: "Saatgut gehört allen – es ist nicht das Eigentum weniger. Wenn große Konzerne Patente auf Pflanzen erteilt bekommen, dürfen andere das Saatgut oft nicht mehr verwenden oder weiterentwickeln. Das ist, als würde jemand das Rezept für Brot patentieren und anderen verbieten, es zu backen."
In einem gemeinsamen Papier, das die Bündnispartner Staatssekretärin Bärbel Kofler überreichten, haben die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Brot für die Welt, Misereor, die Interessengemeinschaft Nachbau, die Katholische Landvolkbewegung Deutschland und die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in den Gliedkirchen der EKD sieben zentrale Empfehlungen zusammengefasst, die zeigen, warum Saatgutpolitik heute über Ernährungssicherheit entscheidet.
Eine weitere Erntekrone und das Forderungspapier wurden heute dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) überreicht.
Das Bündnispapier steht hier zum Download bereit.