Alles in Bewegung
Sachbuch über Themen wie Mobilität, Verkehr, Warenhandel und Reisen verbunden mit Klimawandel und Umweltschutz.
Heutzutage sind wir ständig in Bewegung und wollen oder müssen häufig von einem Ort zu anderen. Jeder Mensch legt in Deutschland pro Tag etwa 40 Kilometer zurück. Für die Umwelt sind Fahrten und Reisen mit dem Bus, dem Fahrrad oder der Bahn viel besser, doch nicht immer lässt sich das bewerkstelligen.
Auch unsere Nahrungsmittel und unsere Kleidung kommen teilweise aus aller Welt und legen weite Strecken zurück. Unser Bewegungsdrang hat uns bis ins Weltall geführt, wo wir Satelliten platziert haben und mit einer Raumsonde sogar bis zum Mars vorgedrungen sind. Wie werden wir uns in Zukunft bewegen, um uns zu treffen, zu reisen und einzukaufen? Schneller, sicherer, leiser und umweltverträglicher müssen die Verkehrsmittel der Zukunft sein.
Das reich bebilderte Sachbuch behandelt viele Bereiche, die mit Bewegung zu tun haben und lässt dabei immer wieder Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel einfließen.
Das informative und schön gestaltete Sachbuch ist sehr zu empfehlen, auch für Schulbüchereien und Kitas. Es bietet jede Menge Denkanstöße und Diskussionsmöglichkeiten. Heike Nickel-Berg
Söhnke Callsen: Alles in Bewegung. Wie wir von A nach B und die Dinge zu uns kommen. Ill. von Lena Steffinger. Weinheim: Beltz & Gelberg 2022. 91 S. : überw. Ill. ; 23 cm. ISBN 978-3-407-75651-0, geb.: 16,00 €
Von Kloster bis Kommune. Gemeinsam nachhaltig leben
Neue Wohnformen zur Umsetzung der Anforderungen von Umweltschutz und Ökologie
Im ersten Band einer neuen Schriftenreihe 'Zeit Zeichen' stellt die katholische Kirche im Kanton Zürich neuentstandene Projekte gemeinschaftlichen Lebens vor, die auf Bewahrung von Ressourcen setzen. Damit knüpfen die Protagonisten oftmals an alte Modelle, die vor Jahrhunderten in Klöstern gelebt wurden, an und die auf Solidarität und Gemeinwohl in christlicher Verantwortung für die Schöpfung beruhten.
Die Beiträge des Bandes arbeiten zunächst die theologischen Aspekte heraus und stellen dann die durch die 2015 erschienene päpstliche Enzyklika Laudato si' eindrücklich zur Diskussion gestellten Anforderungen an die heutige Gesellschaft in den Fokus.
Für die auch in vielen Kirchengemeinden in Deutschland geführten Debatten kann der Band eine hilfreiche Grundlage sein, auch wenn lokal hier etwas andere Voraussetzungen bestehen. Nur der verantwortliche Umgang mit den Ressourcen der Welt über nationale Grenzen hinweg wird das gemeinsame Haus der Mutter Erde erhalten können. Halgard Kuhn
Von Kloster bis Kommune. Gemeinsam nachhaltig leben. Hg. im Auftrag der Kath. Kirche im Kanton Zürich von Detlef Hecking. Mit Beiträgen von Hildegard Scherer, Noemi Honegger u.a. Zürich: TVZ 2023. 202 S. : Ill. ; 23 cm. (Zürcher Zeit Zeichen 1). ISBN 978-3-290-20231-6, kt.: 29,80 €
Du stellst meine Räder auf weiten Raum
Ideen und Impulse, wie die Spiritualität und das Gemeinde-Leben vom Fahrradfahren profitieren kann.
Auf ca. 90 Seiten werden biblische Informationen, politische Aspekte und praktische Informationen zum Radfahren im Raum der Kirche vermittelt. Das Fahrrad ist ein einfaches und nachhaltiges Verkehrsmittel. Jede beziehugsweise jeder kann darauf fahren, das Fahrrad erdet einen. Das Ziel ist mit eigener Kraft zu erreichen.
In dem Buch stecken viele Infos und Impulse, wie auch unsere Spiritualität vom Fahrrad fahren profitieren kann. Der Autor ist sich sicher: Jesus wäre auch ein Radfahrer gewesen. Er war viel unterwegs, was damals der Esel war, ist heute der Drahtesel. In biblischen Zeiten galt der Esel als das Symbol der einfachen Menschen, das Pferd war für die Reichen. Jesus entschied sich für den einfachen Lebensweg, dies wäre heute das Radfahren.
Im letzten Teil der Publikation sind rein praktisch anwendbare Dinge, so Vorschläge zu Segenswünschen, Texte, Gebete und Lieder für Fahrrad-Gottesdienste. Eine kurze Beschreibung einiger Fahrradkirchen vervollständigt das Buch.
Ein hoffnungsvolles Buch für alle kirchlichen Einrichtungen, einschließlich der Anregungen eine fahrradfreundliche Kirche zu werden und z.B. mehr Diensträder einzusetzen. Martin Ertz-Schander
Michael Stahl: Du stellst meine Räder auf weiten Raum. Über die schönste Art sich fortzubewegen. Berlin: Wichern 2022. 101 S. : Ill. ; 21 cm. ISBN 978-3-88981-467-8, kt.: 14,00 €
Wir konnten auch anders
Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit
Frau Prof. Dr. Kehnel, eine deutsche Historikerin, eröffnet hier dem Buchhandel einige ihrer Expertisen zum Thema Mittelalterliche Geschichte. Schwerpunkt dieses knapp 500 Seiten Werkes sind unterhaltsam und beeindruckend geschriebene Fakten über unsere Vorfahren, die schon im 14. und 15. Jahrhundert entschieden nachhaltig wirtschafteten.
Einige wenige Beispiele seien hier kurz erwähnt - wie das der Renaissance-Architekten, die Baustoff-Recycling betrieben, oder das der Second Hand Kleidermärkte im vorrevolutionären Paris sowie italienische Mikrokreditbanken im 16. Jahrhundert.
Angesichts ökologischer Katastrophen der Gegenwart und einem Wirtschaftsmodus, der auf Profitmaximierung, Konsum, Eigennutz und gegen das Gemeinwohl arbeitet, ein willkommenes Buch zur Wissensvermittlung in bewegten Zeiten. Stephan Bömelburg
Annette Kehnel: Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit. München: Blessing 2021. 486 S. ; 22 cm. ISBN 978-3-89667-679-5, geb.: 24,00 €
evangelisch.de dankt dem Evangelischen Literaturportal für die inhaltliche Kooperation.