Themen
Nachhaltigkeit
21.01.2021 - 16:45
Mit dem neu gründeten Netzwerk "Mobilität & Kirche" wollen die beiden großen Kirchen in Deutschland künftig klimafreundlicher unterwegs sein. Die beteiligten Bistümer und Landeskirchen wollen Erfahrungen austauschen und Schritte zur Treibgasreduktion auch gemeinsam tun.
18.08.2020 - 14:45
Mehr als 1.800 neue Wohneinheiten und Investitionen in Höhe von 540 Millionen Euro will das Evangelische Siedlungswerk (ESW) bis ins Jahr 2029 bayernweit schaffen. Wie das nachhaltig und gleichzeitig bezahlbar geschehen kann, erklärten die beiden Geschäftsführer.
16.09.2019 - 09:20
Nicht nur nachhaltig leben, auch möglichst nachhaltig sterben will gelernt sein – schließlich lässt sich bei einer Bestattung und der anschließenden Trauerfeier aus ökologischer Sicht viel falsch machen.
Alle Inhalte zu: Nachhaltigkeit
- 1 von 10
- nächste Seite ›
Das 2013 entstandene bundesweite kirchliche Netzwerk für den ökumenischen Prozess "Umkehr zum Leben - den Wandel gestalten" wird ab sofort von Lutherstadt Wittenberg aus koordiniert. Die Leitung dieser Aufgabe habe die Politikwissenschaftlerin Constanze H. Latussek übernommen.
Vor den Westfalenhallen steht das Café "Zur weiteren Verwendung". Die Pfadfinder vom VCP haben sich eine große Aufgabe gesetzt: Keine Lebensmittel verschwenden.
Die FDP warnt vor den Klimafolgen einer Verschiebung von Ackerflächen in Entwicklungsländer.
Der badische evangelische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh hat das Bild einer positiven Gestaltung der Globalisierung entworfen. Im Welthandel seien für Christen Möglichkeiten zur Umsetzung von Nachhaltigkeit, Feindesliebe und Verantwortung zu entdecken.
Entwicklungsländer müssen nach Expertenmeinung mehr dafür tun, um die Bevölkerung an den positiven Effekten des Tourismus zu beteiligen.
Die EU tut nach Ansicht des Entwicklungsexperten Adolf Kloke-Lesch zu wenig für die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Die Nachhaltigkeitsziele müssten für die EU "heruntergebrochen und konkretisiert werden", sagte das frühere Vorstandsmitglied der GIZ.
Biolebensmittel werden beliebter - vor allem Frauen zwischen 30 und 39 Jahren greifen gern zu nachhaltigen Produkten. Gekauft werden sie meist im Supermarkt.
Die Mülltonne quillt über vor lauter Geschenkpapier, und der Weihnachtsbaum ächzt unter der Last der Lichterketten: An Weihnachten steht oftmals Überfluss vor Nachhaltigkeit. Eine Expertin gibt Tipps für umwelt- und ressourcenschonende Feiertage.
Ethisch orientierte Finanzinstitute veranstalten in Frankfurt am Main die "Fair Finance Week 2018" zu Fragen der Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft.
Tourismus schafft Arbeitsplätze, ist aber kein Patentrezept für gerechten Wohlstand, findet Antje Monshausen. Die Leiterin der Arbeitsstelle "Tourism Watch" bei "Brot für die Welt" erklärt zum Welttag des Tourismus am 27. September, warum Nachhaltigkeit wichtig ist.
- 1 von 10
- nächste Seite ›
