Stäblein: "Kirche muss beim Klima Wort ergreifen"

Bischof Christian Stäblein

© epd-bild/Heike Lyding

Laut Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, ist der Meinung, dass "wir bei der Schöpfungsbewahrung ganz und gar nicht auf der Bremse stehen dürfen."

Voraussetzung unseres Lebens
Stäblein: "Kirche muss beim Klima Wort ergreifen"
Die Kirche hat nach Meinung des Berliner evangelischen Bischofs Christian Stäblein angesichts des Klimawandels die Aufgabe, zur Umkehr aufzurufen.

"Es geht um Umsteuern, es geht um ein echtes Begreifen der Klimakatastrophe", sagte Bischof Christian Stäblein am Samstag im RBB-Hörfunk. Diese zeige sich schon längst durch Unwetter, Dürre und Hitze "bei uns, aber noch viel mehr in zumeist ärmeren Regionen unserer einen Welt".

Stäblein betonte: "Die Stimme hier laut zu erheben gehört zum alten, prophetischen Auftrag der Kirche." Die Bibel erzähle, wie die Propheten "hörbar, kräftig, oft auch mit Zeichenhandlungen den Finger in die Wunden gesellschaftlicher Missstände gelegt haben". Dies sei auch heute dran, mit Blick auf die ökologische Herausforderung.

Aufgabe der Kirche sei es dabei nicht, bei tagespolitischen Auseinandersetzungen Entscheidungen vorgeben zu wollen, sagte Stäblein weiter: "Die Zeit solcher früheren sogenannten Hirtenworte ist vorbei, eine lebendige und gut funktionierende Demokratie braucht keine klerikale Bevormundung." Sie brauche allerdings "die Erinnerung an die Voraussetzungen unseres Lebens, durchaus auch prophetisch laute Erinnerungen."

So gehöre die Frage nach dem richtigen Tempolimit auf Straßen in die Parlamente, nicht auf die Kanzel: "Dass wir bei der Schöpfungsbewahrung aber ganz und gar nicht auf der Bremse stehen dürfen, ist für jeden und jede offenkundig." Langsamer fahren und Konsumverzicht seien Tugenden, die dringend nötig sind. "Die Schöpfung ist die erste jener Voraussetzungen, die wir uns selbst nicht schaffen können", sagte der Bischof.

Mehr zu Klimaschutz
CO2 Schriftzug aus Wolken im Himmel
Angesichts des aktuellen Berichts des Weltklimarats hält der Umweltexperte Klaus Breyer in Deutschland deutlich mehr Anstrengungen für einen sozial gerechten Klimaschutz für nötig.
Ausgetrocknete Sandbank an der Niedrigwasser führenden Donau
Der Weltklimarat warnt vor einem sich schließenden Zeitfenster im Kampf gegen die Erderwärmung.