Käßmann: Vorurteile über Mütter und Karriere nerven

Margot Käßmann

© Patrick Seeger/dpa

Margot Käßmann ist über die Vorurteile über Mütter und Karriere verärgert.

Käßmann: Vorurteile über Mütter und Karriere nerven
Die evangelische Theologin und ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann ärgert sich über Vorurteile über Mütter und Karriere.

Zwar werde heute die Frage, ob eine junge Mutter als Kanzlerin kandidieren sollte, nicht mehr explizit gestellt, schrieb die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in der "Bild am Sonntag": "Aber in Anspielungen und hinter den Kulissen ist sie präsent." Die Grünen-Kanzlerkandidaten Annalena Baerbock (40), Mutter von zwei kleinen Töchtern, spreche das Thema selbst offensiv an, "weil sie um die immer noch herrschenden Vorurteile weiß".

Als sie selbst vor 22 Jahren im Alter von 40 für das Bischofsamt in Hannover kandidiert habe, sei sie ständig mit der Frage konfrontiert worden, was das Amt für ihre vier Töchter bedeuten würde, schrieb Käßmann. "Mein Gegenkandidat hatte vier Söhne - bei ihm war das egal. Weil alle davon ausgingen, dass eine Ehefrau alle familiären Lasten trägt."

Es ärgere sie, dass solche Fragen auch im Jahr 2021 fast ausschließlich Müttern gestellt würden und nicht Vätern, erklärte die 62-jährige Theologin. "Die Entscheidung, ob ein öffentliches, rund um die Uhr forderndes Amt ein gangbarer Weg für eine Familie ist, können allein die Eltern entscheiden", schrieb sie. "Sie stehen in der Verantwortung und nicht alle die, die allzu gern mitreden."

Mehr zu Gleichberechtigung
zwei afrikanische Mädchen sind fröhlich
Viele Frauen und Mädchen erleben bis heute, dass weiblich zu sein ein Nachteil ist. In Simbabwe etwa haben Mädchen und Frauen nur eingeschränkten Zugang zu Bildung. Modesta Mekeresi aus Simbabwe teilt hier ihre Erfahrungen.
Powerfrau
Die Frauenquote ist ein Streitthema der Politik. Am Weltfrauentag wurde recht wenig über das Thema berichtet. Wird die Quote auch als unfair kritisiert, meint unser Ethik-Autor Alexander Maßmann, dass de facto oft eine Männerquote herrscht.