Seelsorger planen Chat-Andacht an Karfreitag

Verhüllter Altar an Karfreitag im Berliner Dom

©epd-bild/Rolf Zoellner

Die Chat-Seelsorge der evangelischen Kirche plant zum zweiten Mal eine virtuelle Andacht an Karfreitag.

Seelsorger planen Chat-Andacht an Karfreitag
Die Chat-Seelsorge der evangelischen Kirche plant zum zweiten Mal eine virtuelle Chat-Andacht zum Karfreitag (2. April). Ab 15 Uhr öffnet sich ein "digitaler Sakralraum" für Gebet und geistliche Impulse.

Neben fünf Seelsorgern und zwei Moderatoren sei Platz für etwa 30 Teilnehmer, sagte Chat-Pastor Carsten Krabbes dem Evangelischen Pressedienst. Erreichbar ist der Andachtsraum unter www.chatseelsorge.de.

Im Mittelpunkt stehe das gemeinsame Gebet, das schriftlich ausgedrückt werde. Daran könne sich jeder Besucher beteiligen. Zudem gäben Pastoren per Chat geistliche Impulse, und über Links könnten auch Videos und Audios eingebunden werden. Geplant sei "eine gemeinsame Besinnung auf das Kreuz, das Pluszeichen unseres Lebens", sagte Krabbes.

Ängste, Mobbing, Ausgrenzung

Die Chat-Seelsorge hat nach Angaben des Pastors in der Corona-Pandemie einen Aufschwung erfahren. "Sie ist ein Medium, das persönliche Nähe verspricht ohne die Gefahr, sich mit dem Virus zu infizieren." Das große Thema in den Gesprächen sei die Einsamkeit. Es meldeten sich zahlreiche Menschen, die sich allein fühlten. "Die Vereinzelung unserer Gesellschaft ist das Dachthema, unter dem alle Einzelthemen liegen."

Die Besucher berichteten von Ängsten, Mobbing und Ausgrenzung. Teilweise zeigten sich auch Suizidgedanken oder Depressionen, dann versuchten die Seelsorger, die Teilnehmer an Fachleute und Therapeuten zu vermitteln.

Momentan ist die Chat-Seelsorge dreimal pro Woche zu erreichen: montags, mittwochs und freitags von 20 bis 22 Uhr. Stets sind vier ausgebildete Seelsorgerinnen und Seelsorger dabei. Sie geben sich mit vollem Namen und Bild zu erkennen, die Teilnehmer dagegen können durch "Nicknamen" anonym bleiben. Auf Wunsch können Nutzer auch einzeln in einem geschützten Bereich mit einem Seelsorger chatten. Derzeit arbeite die Chat-Seelsorge daran, ihre Technik zu verbessern, um noch mehr Datenvolumen zu erhalten und die Datensicherheit weiter zu verbessern.

Die Chat-Seelsorge besteht seit 18 Jahren und wird von den evangelischen Landeskirchen Hannover und Rheinland organisiert. Sie ist dem Zentrum für Seelsorge und Beratung der hannoverschen Landeskirche angegliedert. Ratsuchenden steht ein Team von rund 40 Pastoren, Diakonen und Pädagogen zur Verfügung.

Mehr zu digitale Verkündigung
Theresa erzählt, wie sich die Pandemie und ihre Folgen auf den digitalen Raum auf ihre Arbeit und generell die digitale Kirche ausgewirkt haben. Darüber, wie es war, nicht wie viele erst 2020 mit Social Media zu starten, sondern früher.
Portrait von Professor Florian Höhne
Professor Florian Höhne, gebürtiger Berliner, ausgebildeter Pfarrer und gelernter Journalist, ist der Nachfolger von Professorin Johanna Haberer in der "Christlichen Publizistik" an der Uni Erlangen.