Ein Apfel mit KZ-Geschichte

Korbiniansapfel
© epd-bild/Tim Wegner
Der katholische Priester Korbinian Aigner züchtete während der NS-Diktatur im KZ Dachau heimlich Äpfel. Die Sorte "KZ-3" überdauerte das Lager und wird heute als "Korbiniansapfel" noch angebaut, unter anderem vom Obstbauer Andreas Schneider auf seinem "Obsthof am Steinberg" in Frankfurt am Main.
Ein Apfel mit KZ-Geschichte
Der katholische Priester Korbinian Aigner kam während der NS-Diktatur ins KZ Dachau. Dort züchtete er heimlich Äpfel. Die Sorte "KZ-3" überdauerte das Lager und wird bis heute als "Korbiniansapfel" angebaut - ein Frankfurter Obstbauer macht daraus Apfelwein.

Andreas Schneider stapft durch die Reihen mit Apfelbäumen in seinem Sortengarten. Der Obstbauer aus Frankfurt am Main muss vorbei an Roter Sternrenette und dem Trierer Weinapfel. Auf der Erde im hohen Gras liegen heruntergefallene Früchte, in denen sich Wespen tummeln. Schneider will zu den Bäumen, die hinten auf dem Acker stehen. Es sind 30 Apfelbäume, an denen der Korbiniansapfel wächst - eine historische Sorte mit KZ-Vergangenheit.

Der Korbiniansapfel geht auf den bayerischen "Apfelpfarrer" Korbinian Aigner (1885-1966) zurück, der als Gefangener im Konzentrationslager Dachau heimlich Äpfel züchtete. Aigner gilt in der Fachwelt als einer der versiertesten Pomologen der neueren Zeit. In einem Zeitraum von 50 Jahren schuf Aigner rund 800 farbige Zeichnungen im Postkartenformat - durchnummerierte Aquarelle, die verschiedene Äpfel- und Birnensorten darstellen und heute in Kunstausstellungen gezeigt werden, wie 2012 auf der documenta in Kassel.

"Er war der Einzige, der die damals bekannten alten Apfelsorten dokumentiert hat - zu einem Zeitpunkt, als die Farbfotografie noch nicht verbreitet war", erklärt Obstbauer Andreas Schneider. Ein Buch mit Abbildungen alter Apfelsorten, darunter der Korbiniansapfel, inspirierte Schneider, auf seinem Bio-Obsthof mit dem Anbau historischer Apfelsorten zu beginnen. "Auch zu Ehren von Korbinian Aigner", erzählt er.

Das Bild mit der Nummer 600 zeigt das Apfelpaar, das Aigner "KZ-3" nannte, weil es eine der vier Sorten war, die er im KZ Dachau züchtete. Laut Aigners Eintrag im Gedächtnisbuch für die Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau schmuggelte eine Nonne den Sämling aus dem Lager. Später gelangte die Züchtung zur Technischen Universität München, die den Nachlass von Aigner verwaltet. Die agrarwissenschaftliche Fakultät in Weihenstephan benannte die Sorte anlässlich Aigners 100. Geburtstag im Jahr 1985 in "Korbiniansapfel" um.

###galerie|152508|Der Pfarrerblock: Evangelischer Widerstand im KZ Dachau###

"Allerdings wurde das KZ aus dem Namen getilgt und damit auch ein Stück Geschichte", sagt Schneider. Die Edelreiser seiner KZ-3-Apfelbäume stammen aus Weihenstephan. 1997 pflanzte er sie auf seinem Obsthof. Seither keltert er ungefähr alle drei Jahre einen sortenreinen Apfelwein aus den Früchten, wenn es einen guten Jahrgang gibt."Fein säuerlich, würzig und aromatisch im Geschmack", so beschreibt Schneider die Vorzüge der Apfelsorte. Außerdem lassen sich die Früchte gut lagern und eigenen sich hervorragend für Apfelwein. 100 bis 150 Liter kann Schneider in einem guten Jahr keltern.

Korbinian Aigner, der Dorfpfarrer aus dem Landkreis Freising, war ein Gegner des NS-Regimes. In den 30er Jahren bezog er offen Stellung gegen die Nationalsozialisten. Er weigerte sich laut Gedächtnisbuch des KZ Dachau, Kinder auf den Namen "Adolf" zu taufen und erkannte die Hakenkreuzfahne nicht als deutsche Nationalflagge an. Nach dem Attentatsversuch Georg Elsers auf Adolf Hitler am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller, wenige Wochen nach Beginn des Zweiten Weltkriegs, soll er im Religionsunterricht gesagt haben, ein gelungenes Attentat hätte möglicherweise Tausende Leben retten können.

Vier Sorten heimlich gezüchtet

Daraufhin wurde er denunziert und 1940 zu sieben Monaten Gefängnis und anschließender Unterbringung im KZ verurteilt. Er kam zunächst ins KZ Sachsenhausen, 1941 nach Dachau, wo er im sogenannten Priesterblock interniert wurde und auf der "Plantage" Zwangsarbeit leisten musste. Auf der Plantage wurden unter anderem Kräuter zu Versuchszwecken angebaut. Auf Geheiß des Reichsführers SS, Heinrich Himmler, erprobte man in Dachau aber auch Formen biologisch-dynamischer Landwirtschaft.

Ein Buch mit Zeichnungen alter Apfelsorten von Korbinian Aigner (Nr. 600 zeigt den "KZ-3" Apfel).

Der Münchner Historiker Dirk Riedel geht davon aus, dass auf der Plantage die vier Sorten KZ 1 bis 4 entstanden. Woher Aigner die Apfelsamen hatte und wie er sie unentdeckt pflanzen konnte, sei in historischen Quellen nicht einwandfrei überliefert, erläutert Riedel. Nur die Sorte "KZ-3" wird heute noch angebaut.

Flucht vom Todesmarsch

Kurz vor der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau am 29. April 1945 wurde Aigner zusammen mit Tausenden weiteren Häftlingen auf einen Todesmarsch nach Südtirol geschickt. Bei Starnberg gelang ihm die Flucht, er versteckte sich in einem Kloster und überlebte. Nach dem Krieg kehrte er in seine Pfarrgemeinde Hohenbercha zurück. Die Obstkunde blieb sein Hobby, nach Kriegsende baute er den Bayerischen Landesverband für Obst- und Gartenbau wieder mit auf. Zeitzeugen berichteten, dass Aigner seinen alten Häftlingsmantel anzog, wenn er bei Regen in seinem Obstgarten arbeitete. Der wurde ihm Erzählungen zufolge nach seinem Tod 1966 auch mit ins Grab gelegt.

Auf dem Acker von Andreas Schneider strahlen die Äpfel jetzt im Spätsommer im Sonnenlicht. Der Korbiniansapfel ist eine späte Sorte, er wird erst im Oktober geerntet. Bei Raritäten-Verkostungen lässt Schneider die Gäste mitunter vom sortenreinen Apfelwein aus dem Korbiniansapfel probieren - dazu erzählt er die Geschichte, wie der "Apfelpfarrer" und seine Paradiesfrucht das Konzentrationslager überlebten.