"Rechtes Gedankengut und christlicher Glaube unvereinbar"

EKKW-Bischöfin Beate Hofmann gegen rechtes Gedankengut bei Christen

epd-bild/Andreas Fischer

"Rechtes Gedankengut und christlicher Glaube nicht miteinander vereinbar", meint EKKW-Bischöfin Beate Hofmann und gründet einen Runden Tisch gegen Rechts.

"Rechtes Gedankengut und christlicher Glaube unvereinbar"
EKKW-Bischöfin Hofmann: Mit Rechten aber ins Gespräch kommen
Für die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Beate Hofmann, sind "rechtes Gedankengut und christlicher Glaube nicht miteinander vereinbar". Aufgabe der Kirchen sei es, gemeinsam mit anderen gesellschaftlichen Gruppen diejenigen zu schützen, zu stützen und zu begleiten, die von rechter Gewalt bedroht seien.

Bischöfin Hofmann erklärte in Kassel, die Kirche müsse sich aber auch der Herausforderung stellen, mit den Menschen, die offen für rechtes Gedankengut seien, ins Gespräch zu kommen.

Menschen mit rechten Überzeugungen gebe es auch in den eigenen Reihen, sagte Hofmann weiter. Auch mit ihnen müsse man sprechen und ihnen Erfahrungen ermöglichen, die sie in die Lage versetzten, ihre eigenen Positionen zu überprüfen und Vorurteile fallenzulassen.

Als weitere Maßnahme habe die EKKW einen Runden Tisch gegen Rechts gegründet, um alle, die im Kirchengebiet gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus arbeiteten, miteinander zu vernetzen.

Mehr zu Rechtsextremismus
TV-Tipp
Der Film mit dokumentarischen Szenen rekonstruiert die Ereignisse rund um den tödlichen Anschlag auf den Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Gezeigt wurde er 2020 vor der Urteilsverkündung im Prozess gegen den mutmaßlichen Täter.
Bundespraesident Frank-Walter Steinmeier bei der zentralen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Branbdanschlagin Solingen
30 Jahre ist der rechtsextreme Brandanschlag von Solingen her. Bei einer Gedenkfeier mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fallen mahnende Worte. Denn noch immer gehören Rassismus und rechte Gewalt zur deutschen Realität.