Pflegeexperte Rothgang glaubt nicht an Roboter in der Pflege

Pflegeexperte Rothgang glaubt nicht an Roboter in der Pflege
Der Bremer Pflegewissenschaftler Heinz Rothgang glaubt nicht, dass Roboter in der eigentlichen Pflege von Menschen zum Einsatz kommen werden. "Für den Bereich soziale Betreuung sind sie aber sicherlich eine Ressource", sagte der Gesundheitsökonom der Universität Bremen der Bremerhavener "Nordseezeitung". Ein Beispiel dafür sei die Kuschelrobbe "Paro".

Er sei in dieser Frage hin- und hergerissen, sagte Rothgang. "Man gibt einem Demenzkranken die Robbe in den Arm und er ist ruhig. Der wäre auch ruhig, wenn man sich hinsetzt und mit ihm spricht." Menschliche Kommunikation durch ein Objekt zu ersetzen, das Reaktionen zeigt, sei eine moralische Frage und immer nur die zweitbeste Lösung. Roboter wie "Paro" zeugten von einer Gesellschaft, "die sich nicht die Zeit nimmt, sich mit alten Menschen zu beschäftigen, sondern lieber Kuschelrobben programmiert".

Auch die Anwerbung von ausländischen Fachkräften ist nach Rothgangs Einschätzung höchstens kurzfristig eine Lösung gegen den Personalmangel in der Pflege. "Auch, wenn wir im demografischen Wandel Osteuropa ein paar Jahre voraus sind: Die ziehen nach und brauchen die Leute dann selbst."

Mehr zu Pflege
Pflegeanwärter aus Kenia
Weil in Deutschland Fachkräfte fehlen und in Kenia vielen jungen Menschen die Perspektiven, arbeiten Hochschulen aus Nairobi und Koblenz gemeinsam an einer Lösung. Ein erster Schritt ist ein Programm für angehende Pflegeazubis aus Ostafrika
Gewerkschaft fordert grundlegende Reform der Pflegefinanzierung
Insolvenzen von Pflegeheimen können nach Ansicht der Gewerkschaft ver.di mit Reformen abgewendet werden. Dazu müssten sich die Finanzierungsbedingungen im Pflegesystem grundsätzlich ändern, sagte Sekretär Matthias Gruß.

Eine Möglichkeit sieht der Experte dagegen in einer Abkehr von der Fachkraftquote von 50 Prozent in Pflegeheimen. "Die Zahl ist vor circa 30 Jahren mal vom Himmel gefallen, es gibt keine fachliche Begründung dafür." Er könne sich vorstellen, dass mit intelligenteren Mischungsverhältnissen qualitative Pflege geleistet werden könne und nicht so viele Fachkräfte gebraucht würden, die momentan nicht zu finden seien. "Man könnte zum Beispiel mehr akademische Pflegekräfte einsetzen, die Dinge organisieren, und dann nach unten hin mehr Hände."