Digitalisierung als Herausforderung für Wirtschaft und Kirchen

Die Würde jedes Menschen muss in den oft umstürzenden Digitalisierungs- und Differenzierungsprozessen gewahrt bleiben.

© Alexander Limbach/stock.adobe

Die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in den Digitalisierungsprozessen muss von Würde geprägt sein.

Digitalisierung als Herausforderung für Wirtschaft und Kirchen
Die Bischöfe der evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg und evangelische Unternehmer haben die Digitalisierung als eine gemeinsame Herausforderung bezeichnet.

In der Digitalisierung müssten "Antworten aus einer christlichen Haltung" gefunden werden, erklärten Jochen Cornelius-Bundschuh (Karlsruhe) und Frank Otfried July (Stuttgart) am Dienstag nach einem Gespräch mit dem Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU) in Stuttgart. Wichtig sei, dass die "gleiche Würde jedes Menschen in den oft umstürzenden Digitalisierungs- und Differenzierungsprozessen gewahrt bleibt".

Für die evangelischen Unternehmer wies AEU-Vorstandsmitglied Jörg Kopecz (Sinsheim) auf die Herausforderung der Unternehmen hin, die "digitale Revolution" mitzugestalten. Der Wirtschaft gehe es nicht nur um Geschäftsprozesse, sondern auch um "Werte, Strukturen und um das Ringen um die bestmöglichen und tragfähigsten Lösungen" für Wohlergehen und Erfolg.

Mehr zu Digitalisierung
zudiki_logo_farbe_i-201.jpg
Die Initiative "ZUDIKI - Zukunft Digitale Kirche" will auf vielfältigen Wegen beim Kirchentag in Nürnberg vor allem die Frage klären, "Welche Digitalisierung braucht die Kirche von morgen?".
Kirchentags Logo auf Tablet
Im Programm des Evangelischen Kirchentags in Nürnberg gibt einiges zu entdecken. Leonie Mihm aus unserer Social-Media-Redaktion hat fünf Empfehlungen für diejenigen, die sich in der #DigitalenKirche zuhause fühlen oder mehr erfahren wollen.

Die Kirchen seien durch ihren Verkündigungsauftrag dazu verpflichtet, die "Gleichwürdigkeit aller Menschen" in den Gesprächen über Digitalisierung einzufordern. Die Landesbischöfe betonten die Notwendigkeit, als Kirche "in einem konstruktiven Gespräch" mit den Arbeitnehmern, den Gewerkschaften sowie den Unternehmern zu bleiben. Der christliche Glaube rufe auch im Unternehmen in die "persönliche Verantwortung", heißt es weiter.