Der Geist weht, wo er will

Der Geist weht, wo er will
Der Vorsitzende der Atheisten in Kenia ist zurückgetreten – aus einem interessanten Grund

Die „Atheists in Kenya Society“ muss sich einen neuen Vorsitzenden suchen: Vor kurzem gab die Atheisten-Gemeinschaft bekannt, dass der bisherige Amtsinhaber Seth Mahiga zurückgetreten ist. Grund: Er habe „Jesus gefunden“. Passenderweise gab er seinen Rücktritt in einer Kirche bekannt. Er habe – verständlicherweise – „kein Interesse mehr daran, den Atheismus in Kenia zu fördern“, so die Erklärung der Gesellschaft. Der Präsident der Society wünscht Mahiga „das Beste in seiner Beziehung mit Jesus Christus“. Das ist doch mal ein guter Anfang: Egal, wie wir in Glaubensfragen zueinander stehen – dem anderen „das Beste“ zu wünschen ist ein wunderbarer Umgang miteinander.

Schadenfreude jedenfalls über „die Atheisten“, die jetzt jemanden „verloren“ haben, ist fehl am Platz. Menschen, die sich mit Glaubensfragen intensiv beschäftigen, verlieren manchmal den Glauben – oder finden ihn plötzlich. Ich kenne ebenso ehemalige Pfarrer, die ihren Glauben hinter sich gelassen haben, wie ehemals aktive und „missionarische“ Atheisten, die heute tief gläubig sind.
Glauben oder auch bewusstes Nicht-Glauben ist eben nichts Festes. Es beinhaltet Zweifel in die eine oder die andere Richtung. Es bedeutet, sich selbst und die eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen. Und es zuzulassen, dass sich alles ändert. Das ist unbequem und manchmal verunsichernd. Manche flüchten sich in extremistische Formen, denn sie geben vermeintlich Sicherheit ohne Zweifel. Wo das mit dem Extremismus hinführt, sehen wir leider viel zu oft – nicht nur im Bereich der Religion.

Für heute wünschen auch wir hier Mahiga natürlich das Beste in seiner Beziehung mit Jesus Christus. Willkommen, Bruder!
 

weitere Blogs

Buch und Beffchen mit Regenbogen darauf liegen auf einem Tisch.
Florence Häneke legt mit ihrer Dissertation eine Untersuchung zu der Frage vor, wie queere sexuelle Orientierungen oder Geschlechtsidentitäten für Pfarrpersonen mit dem Pfarramt vereinbar sind.
Seit ein paar Monaten lese ich jeden Morgen ein Kapitel aus der Bibel.
Die ehemalige christliche Kirche in Sarajevo ist heute eine Kunstakademie.
evangelisch.de-Blogger Christian Höller berichtet aus Sarajevo - die Stadt wird das Jerusalem Europas genannt. Es gibt Moscheen, Synagogen und christliche Kirchen. Hinzu kommt eine kleine queere Community. Beeindruckt ist Höller von der Resilienz und Widerstandskraft der Bewohner:innen.