Dienstleistungskirche aus Versehen

Dienstleistungskirche aus Versehen
Ein Pfarrer spielte vor kurzem unfreiwillig Hotline für eine Fluggesellschaft …

50 Anrufe auf dem Handy während der Sonntagsmesse? Diözesanjugendseelsorger Markus Scheifele von der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart staunte nach dem Gottesdienst nicht schlecht über dieses Interesse an seiner Person. Doch auch die Anrufer, die er etwas später persönlich begrüßte, waren eher verwirrt, manche legten gleich wieder auf. Schließlich gelang es Scheifele, den Grund für die vielen Anrufe herauszufinden: Air Canada hatte irgendwie versehentlich eine Rufumleitung der Service-Nummer auf seine Handynummer geschaltet. Genauer gesagt: Die eingegebene Nummer dort war richtig, aber trotzdem kamen die Anrufe auf dem Pfarrerhandy an.

Kann passieren – Fehler gibt es überall. Zunächst gelang es nicht, diesen Fehler zu korrigieren. Und so nahm Scheifele das Ganze gelassen, machte es sich auf dem Sofa bequem und spielte Anrufbeantworter für Air Canada. Auch, wenn er deren Anliegen natürlich nicht bearbeiten konnte: Was für eine Gelegenheit, mit Menschen in Kontakt zu kommen! 

"Ich habe schnell erkannt, was meine Aufgabe in dem Moment ist: Den Anrufern ein freundliches Bild von Kirche vermitteln,", so Scheifele. Eine einmalige Gelegenheit, die er offenbar souverän nutzte.

Genial, finde ich! Danke, lieber katholischer Kollege. So muss Kirche heute sein.

Leider gibt es ja nach wie vor einige, die sich eher als „Amt“ verstehen. Egal, ob Pfarrer/in oder Pfarramtssekretärin: Bei einigen wären die Anruferinnen und Anrufer ziemlich barsch abgewimmelt worden. Zum Glück nach meinem Erleben nicht mehr bei vielen. Die Erkenntnis setzt sich langsam, aber sicher durch: Kirche, das hat etwas mit Dienen zu tun. Und Dienen mit Freundlichkeit. Menschenfreundlichkeit. „Du menschenfreundlicher Gott“, so wird Gott manchmal in Gebeten angeredet. Als Kirche sollten wir uns daran messen lassen, ob wir selbst auch so menschenfreundlich sind. 

Was mir Pfarrer Scheifele darüber hinaus noch mehr sympathisch macht: Er machte keine große Sache aus diesem Erlebnis. Postete es zwar sehr belustigt auf Facebook, lehnte aber diverse Interview-Anfragen ab – und wies auf die Projekte hin, die ihm viel mehr am Herzen liegen. Auf  Angebote der Kirchen für obdachlose Kinder, auf die Präsenz der katholischen Jugend auf dem Stuttgarter CSD oder auf Initiativen seines Bistums gegen Populismus. Seufz. Ja, Herr Scheifele. Wie kenne ich das: Die lustigen Sachen bekommen viel mehr Aufmerksamkeit als die Dinge, die uns wirklich am Herzen liegen. Aber wir tun diese Dinge ja auch nicht, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Sondern, um den Menschen vom menschenfreundlichen Gott zu erzählen. Danke dafür und alles Gute für Ihre Arbeit, Herr Kollege.
 

weitere Blogs

Die ehemalige christliche Kirche in Sarajevo ist heute eine Kunstakademie.
evangelisch.de-Blogger Christian Höller berichtet aus Sarajevo - die Stadt wird das Jerusalem Europas genannt. Es gibt Moscheen, Synagogen und christliche Kirchen. Hinzu kommt eine kleine queere Community. Beeindruckt ist Höller von der Resilienz und Widerstandskraft der Bewohner:innen.
Blogbanner "Spiritus" mit Foto von Ramona Ambs
Zur Zeit lese ich wieder viel von unseren Shoa-Überlebenden. Weil sich derzeit das Leben so ungeheuer bedrohlich anfühlt. Und ist. Und dann erhoffe ich mir Rat und Trost in ihren Buchstaben...
Gast auf Erden sein - mit Bibel und Bienen, Frische und Freiheit, Gras und Gott