Kirche - auf den Hund gekommen

Kirche - auf den Hund gekommen

 

Manchmal sind es ja einschneidende Erlebnisse im Leben, die einen erst zum Glauben führen – oder auch davon abbringen. Besonders der Verlust eines nahen Menschen bringt viele dazu, sich intensiv mit dem Glauben auseinanderzusetzen und sich vehement entweder dafür oder dagegen zu entscheiden.

####LINKS####Erstaunlich ist: Das gilt nicht nur für Menschen. Zumindest berichtet die österreichische Zeitung krone.at von einem italienischen Zeitungsartikel über einen Hund, der vor kurzem sein Frauchen verlor und seitdem bei jedem Läuten der Kirchenglocken in die Kirche geht. Taufen, Trauungen, Hochzeiten, Messen – ganz egal, Tommy ist da. Schön, dass der Pfarrer dieser Kirche das einfach so akzeptiert.

Eine Ausnahme aber gibt es: Wenn es zu sehr regnet, schickt nicht einmal ein Hund sich selber vor die Tür. Dann betet er wahrscheinlich still zu Hause. Wuff.

weitere Blogs

ich wurde in den letzten Monaten nach meinen Blogs öfter mal gefragt, warum ich nicht gendere. Der Eindruck ist falsch. Ich gendere durchaus bei bestimmten Anlässen... aber eben nur da und das dann auch ganz bewusst...
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.
Ostern ist Glaube, ein Fest der Frauen – und ein Protest gegen den Zweifel.