Der Satz von Angela Merkel feiert zurzeit 10-jähriges "Jubiläum". Grund genug für Nerd Seba und Pfarrer Martin sich in ihrer aktuellen Folge damit zu beschäftigen.
Aber es geht nicht nur um Merkels Satz, sondern auch um das Nationalmuseum in Prag, in dem sechzig Tage lang, bis zum 23. Oktober 2025, eine weltweite Sensation gezeigt wird: die Originalfossilien von Lucy und Selam.
Und zuletzt: Ein Blick auf den Revival der Tamagotchis.
Exil-Bayer und Hobby-Cellist Martin ist Rundfunkpfarrer mit Leib und Seele, führt das Schwert (unser beliebter Kosename für das Wort Gottes) in aller Regel wie kein anderer (im Podcast) und bereichert die Aufnahme oft genug mit der Anwesenheit seines Hundes, Sir James. Martin ist durch das Tier quasi der Promi im Podcast: Seine Morgenspaziergänge mit Hund postet er in der Regel als "Sonnenaufgangsreporter" in den sozialen Medien. Was als "Maßnahme gegen Corona" begann, erfreut mittlerweile mehr als 100 Zuschauer:innen - fast täglich. Viele TV-Zuschauer:innen kennen ihn auch aus ZDF-Fernsehgottesdiensten.
Sebastian, kurz Seba, ist Papa (2 Jungs) mit eindeutigen Spießer-Perks (Reihenhaus, Thermomix, Diesel-Kombi) und außerdem ein relativ helles Strohfeuer, wenn es um neue Technik-Trends oder popkulturelles, (vermeintlich) unnützes Nischenwissen geht. Das Brettspiel-Hobby der vergangenen 20 Jahre flacht bei ihm mittlerweile ab, unter anderem zugunsten seiner Suche nach einer modernen, individuellen und tragfähigen Spiritualität für sein Leben.
Hier geht es direkt zur aktuellen Folge #"Pfarrergotchi" von Pfarrer & Nerd. Wer sich die beiden bei ihrer Unterhaltung ansehen will, der kann das auf Youtube tun.
Dieses eingebettete Video wird von YouTube bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.
Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzer:innenverhalten sammeln.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy
Pfarrer Martin Vorländer und Radio-Redakteur Sebastian Jakobi diskutieren seit mehr als vier Jahren über Tagesaktuelles, Grundfragen der Ethik in Zeiten von Cybermobbing sowie Schätze im Himmel trotz Bitcoin. Gnade und Gaming, Sünde und Surf-Tipps, Bibel und Banales - sowie alles andere, was ihnen in den Kopf kommt. Wilde Fahrt = vorprogrammiert. Unterhaltung auch.
evangelisch.de dankt indeon für die inhaltliche Kooperation.