Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Startseite

"Die Bibel kann ein Wahlhelfer sein"

11.09.2013
chrismon
Christoph Markschies,Markus Bechtold,Dorothea Heintze
Bibel
Home
Share this
Share
Empfehlen
Pin This
Drucken
Tagesaktuelle Fragen lassen sich mithilfe der Bibel nicht beantworten. Aber Grundlegendes zur Politik und zum politischen Engagement des Einzelnen, das findet sich sehr wohl in dem Lebensbuch. Kirchenhistoriker Christoph Markschies interpretiert die Bibel anlässlich der Bundestagswahl 2013.

Mehr zu Politik
yeet-Podcast
Spannendes fürs Postfach
Lilith und Claudius haben sich vorgenommen, ganz serviceorientiert mal Newsletter statt Literatur als Sommerlektüre vorzustellen: Extrem hilfreicher, interessanter, nützlicher und faszinierender Lesestoff.
Seehofer über Einmischung
Foto von Horst Seehofer, der gestikuliert.
Das Wort der Kirche zur Politik ist wichtig
Der frühere bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) gibt nach eigenen Worten viel auf das Wort der Kirchen in politischen Debatten. Zuletzt hatte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die Kirchen wegen ihrer Einmischung kritisiert.
Bundestagswahl
Politik
Wahl
Wahlen
Christoph Markschies
Markus Bechtold

Weiteres zum Thema

Bibel auf iPad und als Buch
Digitalversion statt Buchdruck
Verdrängen bald digitale Bibeln gedruckte?
Jugendliche in Spielbällen
Beten mit Kindern & Jugendlichen
Wie Jugendliche ihre Stimme finden

Oft gelesen

Blick in den Dom St. Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel
Pfingsten rund um Berlin
Berlin und Brandenburg öffnen Kirchen
Weisser Talar im Schrank
Endgültig entlassen
Pfarrer besaß kinderpornografisches Material
Soziale Netzwerke
Facebook
Instagram
YouTube
Pinterest
Bluesky
X
LinkedIn
Zusatzangebote
RSS-feeds
Newsletter
Protestantomat
Podcast
Apps
Verbund
GEP.de
EKD.de
Gliedkirchen der EKD
Freikirchen
Netiquette
Presse
Datenschutz
Impressum