Themen
Westjordanland
22.10.2018 - 09:19
Pauliina Parhiala leitet seit Mai das Büro des Lutherischen Weltbunds in Jerusalem und steht damit dem Auguste-Viktoria-Hospital auf dem Ölberg als Repräsentantin vor. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit und den Herausforderungen, mit denen sie zu kämpfen hat.
22.10.2018 - 09:18
Für palästinensische Krebspatienten ist das Auguste-Viktoria-Hospital in Ostjerusalem oft die letzte Rettung: Es ist das einzige palästinensische Krankenhaus, in dem es Bestrahlungsgeräte gibt und das eine Krebsbehandlung nach neuesten medizinischen Standards anbietet.
08.07.2017 - 11:14
Die Altstadt von Hebron im Westjordanland ist von der Unesco zum Weltkulturerbe ernannt worden. Die Unesco-Kommission setzte die Altstadt zugleich auf die Liste der bedrohten Stätten, wie am Freitagabend bei der Tagung der Unesco-Kommission in Krakau bekannt wurde.
Alle Inhalte zu: Westjordanland
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Wie erleben palästinensische Christen und Muslime die Besatzung 50 Jahre nach dem Sechs-Tage-Krieg – und wie stehen sie zum Frieden mit den Israelis? Eine Spurensuche im Westjordanland.
Der Sechs-Tage-Krieg hat die Landkarte des Nahen Ostens nachhaltig verändert - genauso wie die israelische Gesellschaft. Welche Konsequenzen der Krieg hatte und weshalb Israelis und Palästinenser miteinander reden müssen, erzählt Miri Eisin, israelische Oberst a.D..
Wer zwischen Israel und dem Westjordanland unterwegs ist, kommt um Checkpoints nicht herum. Besonders leiden darunter die Palästinenser.
Heute vor 50 Jahren begann der Krieg, der die Landkarte des Nahen Ostens und das Leben der Menschen dort entschieden verändern sollte. Eine Diskussion über den Frieden im Heiligen Land.
Zu den Ostertagen werden nach Einschätzung des Rektors des katholischen Priesterseminars noch weniger palästinensische Christen nach Jerusalem kommen als in den Jahren zuvor. Pater Jamal Khader machte dafür die israelischen Behörden verantwortlich.
Fatima Thweib wurde in einem Zelt in der Wüste als Tochter eines Beduinenscheichs geboren. Sie bekam eine behinderte Tochter und setzt sich heute im Westjordanland für Menschen mit Behinderung ein.
Das Beit El Baraka an der Hauptstraße zwischen Bethlehem und Hebron war erst kirchliches Krankenhaus und später Pilgerherberge. Nach dem Verkauf wird es nun zum Schauplatz von Auseinandersetzungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern.
Propst Wolfgang Schmidt rief beide Seiten auf: "Zurückhaltung üben, um nicht einen Flächenbrand auszulösen".
Wo wurde Jesus getauft? Am rechten Ufer, sagen die Jordanier. Am linken Ufer, sagen die Israelis. Am inzwischen austrocknenden Jordan konkurrieren beide Länder um die Pilgerströme an eine der heiligsten Stätten im Heiligen Land.
Die Palästinenser haben erstmals seit 2006 wieder die Möglichkeit zu wählen. Im Westjordanland können sie an diesem Samstag über Kommunalvertretungen entscheiden. Die radikalislamische Hamas boykottiert die Kommunalwahl.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
