Themen
Religionspädagogik
14.01.2021 - 14:48
In Zeiten von Lockdown, Notbetreuung und Homeschooling unterstützt das Portal religionen-entdecken.de des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) Schüler:innen, Lehrkräfte und Eltern beim "Religionsunterricht auf Distanz".
02.09.2020 - 07:15
Im Sommer 2020 ist das Studienbuch Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt erschienen. Es lohnt sich genau hinzuschauen und darin nachzulesen.
19.08.2020 - 08:40
Wegen des Lehrermangels unterrichten staatliche Religionslehrer in Bayern oft nicht in ihrem Fach, sondern werden in den schulischen Kernfächern eingesetzt. Einspringen sollen kirchliche Religionspädagogen – doch davon gibt es immer weniger.
Alle Inhalte zu: Religionspädagogik
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Für Religionslehrer ist die Corona-Krise eine große Herausforderung. Denn Diskutieren geht nicht, weil die meisten Schüler von zu Hause aus lernen. Und Fragebögen abhaken entspricht nicht dem Charakter des Faches. Doch viele Lehrer haben neue Ideen.
Distanzlernen, Digitalisierung der Bildung und modernen Unterricht - gerade ein Topthema. Beim #Relicamp hätten sich eigentlich Engagierte zusammengefunden, um gemeinsam über innovative Religionspädogogik zu reden und Verschiedenes auszuprobieren. Jetzt findet es online statt.
Auch Religionslehrer arbeiten derzeit im Homeoffice. Die räumliche Distanz zu den Schülern erschwert den Religionsunterricht, der besonders vom persönlichen Kontakt lebt. Die Pädagogen stellen sich auf mehr Seelsorgegespräche über Tod und Trauer ein.
Auf religionsunterricht.net finden Lehrkräfte und Schüler kostenloses Unterrichtsmaterial für den Religionsunterricht für die kommenden Wochen. Wie genau das funktioniert, welche Themen und Klassenstufen abgedeckt sind sowie die Tipps der Profis - mehr dazu hier.
Gehören soziale Netzwerke wie Twitter, Instagram oder gar TikTok in den Religions- oder Konfiunterricht? Unbedingt, wenn sie richtig eingesetzt werden, meint Paula Nowak. Sie ist Studienleiterin für Religionspädagogik in der EKBO und bildet Lehrkräfte in diesem Bereich fort.
Eine Kirchenführung per Chatbot – das gibt’s in der Hamburger Katharinenkirche. Erarbeitet wurden die Inhalte von Schülerinnen und Schülern im Reli-Unterricht. Alles über das Chatbot-Projekt "hellokatharinen", das sogar mit dem "Andere Zeiten" Missionspreis ausgezeichnet wurde.
In Luzern startet ein Online-Lehrgang, der digitale, religionspädagogische Methoden vermitteln soll. Studienleiter David Wakefield über Trends in der Ausbildung von Religionspädagogen, sowie Gamification und weitere digitale Konzepte im Reli-Unterricht.
Die Bundesländer sollten bei der künftigen Gestaltung des Religionsunterrichts in Schulen nach Auffassung des evangelischen Theologen Andreas Kubik-Boltres die Minderheiten stärken.
VR-Welten, Chatbots und Mini-Roboter sind bei Friederike Wenisch feste Bestandteile des Religionsunterrichts. Im Interview gibt sie Tipps, wie man im Kleinen mit digitalen Inhalten anfangen kann, welche Kompetenzen man mitbringen sollte und wie man sich vernetzt.
Als Pfarrer und Leiter des virtuellen religionspädagogischen Instituts beschäftigt sich Joachim Happel schon lange mit dem Thema Religiosität in der digitalen Welt. Wie sich der Religionsunterricht und vielleicht auch der Glaube verändern werden, schildert er im Interview.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
