Themen
Reformatoren
26.10.2020 - 06:05
Martin Luther (1483-1546) lebte in Mitteldeutschland. Geboren und gestorben ist er in Eisleben, gearbeitet hat er in Erfurt, Wittenberg und Eisenach - mit "Dienstreisen" nach Heidelberg, Augsburg, Worms, Marburg, Coburg, Torgau und Rom.
11.09.2020 - 08:27
Der Theologe Johannes Brenz (1499-1570) hat den evangelischen Südwesten geprägt wie kein anderer. Vor 450 Jahren starb er in Stuttgart.
23.10.2019 - 10:56
Der Film "Zwingli" zeichnet nach den Worten von Schauspieler Max Simonischek ein neues Bild des Schweizer Reformators.
Alle Inhalte zu: Reformatoren
- 1 von 3
- nächste Seite ›
Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die Kirchen in Zürich am Sonntag 500 Jahre Reformation gefeiert.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die Kirchen in Zürich am Sonntag 500 Jahre Reformation gefeiert. Dabei sei das Leben und Werk des Züricher Reformators Ulrich Zwingli (1484-1531) gewürdigt worden, sagte der Sprecher der Reformierten Kirche Nicolas Mori.
Das Frauenmuseum in Bonn blickt im Jahr des 500. Reformationsjubiläums auf Reformatorinnen. Die Ausstellung "Katharina von Bora – Von der Pfarrfrau zur Bischöfin" zeigt eine weibliche Sicht auf die Reformation.
Was ist an den Mythen rund um Martin Luther wirklich dran? Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann klärt auf, was es mit den 95 Thesen, dem Teufel und dem Kaiser wirklich auf sich hat.
Wittenberg feiert den 500. Jahrestag der Ankunft des Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560) in der Stadt. Dafür hätten zahlreiche Institutionen vom 18. August bis zum 1. September ein Programm zusammengestellt, teilte die Stadtverwaltung am Montag in Wittenberg mit.
Der niederländische Humanist und Kosmopolit setzte sich für Reformen in der katholischen Kirche ein - und wurde zugleich zu einem scharfen Kritiker von Martin Luthers radikalen Thesen.
"Wir wollen dieses Jubiläum nicht in Abgrenzung zu den anderen Konfessionen feiern", sagte der bayerische Landesbischof am Freitagabend im NDR Fernsehen.
Der Humanist, Jurist und Theologe Johannes Calvin reformierte neben Martin Luther die spätmittelalterliche Kirche. Auf ihn berufen sich heute mehr als 80 Millionen reformierte Christen weltweit.
Die Nordkirche hat zum 500. Reformationsjubliläum einen eigenen Comic über die Reformation in Norddeutschland herausgegeben. Das 36-seitige Heft stellt das Wirken des Theologen Johannes Bugenhagen ins Zentrum der Geschichte. Bugenhagen war ein Freund und Weggefährte Martin Luther
Das Leben von Jan Hus endete 1415 in Konstanz als verurteilter Ketzer auf dem Scheiterhaufen. Doch nach seinem Tod wurden seine Gedanken erst richtig lebendig. Luther griff ein Jahrhundert später die zentralen Gedanken des Tschechen wieder auf.
- 1 von 3
- nächste Seite ›
