Themen
Was tut die Kirche für Flüchtlinge?
Was können wir als Christen in unseren Gemeinden tun, um Flüchtlinge zu unterstützen? Eine ganzen Menge: Wohnraum anbieten, Essen, Gespräche, Gebet, Deutschunterricht,...
28.12.2015 - 10:20
Die Kirchen geben ihre Austrittszahlen bekannt, die Kommunen geben ihre Nöte preis: Wohin mit den ganzen Flüchtlingen? Unterdessen zeigt sich in der evangelischen Gemeinde in Friedberg: ein Kirchenasyl belebt den Glauben und die Gemeindearbeit.
15.10.2015 - 00:00
Was ist die Motivation von Ehrenamtlichen, Flüchtlingen zu helfen? Zwei Fragen sollten sie sich vorher stellen, empfiehlt Hildegund Niebch vom Referat Flucht und Integration in der Diakonie Hessen.
05.10.2015 - 00:00
An einer Erntedanktafel für Flüchtlinge kamen sich Christen und Muslime näher. Kirchengemeinden aus Gießen haben eine Tafel für Flüchtlinge gedeckt und dabei den eigentlichen Kern von Erntedank gefeiert: teilen, was wir haben.
Alle Inhalte zu: Was tut die Kirche für Flüchtlinge
- 1 von 15
- nächste Seite ›
Fluchtursachen bekämpfen und Flüchtlinge willkommenheißen - das ist nach Ansicht der württembergischen Kirche das Gebot der Stunde. Ein neues Buch soll zeigen, wie das praktisch geht, und erklärt, wie man Missverständnisse vermeiden kann.
Am Ende dieser Woche werden wir mit der "Sea-Watch 4" in See stechen. Es ist die erste Mission, die das Bündnisschiff macht. Den aktuellen Nachrichten zufolge ist viel Fluchtbewegung in der Such- und Rettungszone, die wir ansteuern. Doch was genau auf uns zukommt, weiß niemand vorher.
Bording, Briefing und ein bisschen Spaß auf dem Schnellboot. Das Team des mit kirchlichen Spenden organisierten Rettungsschiffes steht kurz vor dem Auslaufen. Der vierte Blog-Eintrag der Journalistin und Pfarrerin Constanze Broelemann, die für evangelisch.de und reformiert.info die Rettungsmission an Bord verfolgen wird:
Barbara von "Ärzte ohne Grenzen" und Tamino, Head of Mission bei den Aufklärungsflugzeugen der Sea Watch, sind jung und unbedingt überzeugt von dem, was sie machen. Aus der Schweiz kommen die Piloten.
Das erste überwiegend aus kirchlichen Spenden finanzierte Seenotrettungsschiff ist kurz vor seiner ersten Rettungsmission im Mittelmeer. Aus einer Petition der größten kirchlichen Laienbewegung, dem evangelischen Kirchentag, wird nun gut ein Jahr später Realität.
Die Corona-Krise hat auch Auswirkungen auf den Start der "Sea-Watch 4". Eigentlich sollte das von der Evangelischen Kirche mit finanzierte Rettungsschiff nach Ostern zu seiner ersten Mission auslaufen. Oliver Kulikowski von Sea-Watch berichtet vom Stand der Vorbereitung.
Das von der Evangelischen Kirche mit gegründete Bündnis "united4rescue" sammelte innerhalb von wenigen Wochen genügend Spenden, um ein Schiff zu ersteigern: Die "Sea-Watch 4" soll zur Rettung von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer eingesetzt werden.
Die Türkei lässt Flüchtlinge ungehindert in Richtung Europa weiterreisen. Tausende warten an der griechischen Grenze. Die Grünen mahnen eine schnelle europäische Lösung an. Der CSU-Politiker Herrmann warnt vor einer Erpressung.
Die evangelische Kirche belässt es beim Thema Seenotrettung nicht bei politischen Appellen. Gemeinsam mit anderen Organisationen will sie ein eigenes Schiff ins Mittelmeer schicken, um Menschen vor dem Ertrinken zu retten.
Die evangelische Kirche will sich an der Seenotrettung im Mittelmeer beteiligen.
- 1 von 15
- nächste Seite ›
