Themen
Kälte
12.01.2021 - 06:05
Der Ohrenweide-Podcast: Helge Heynold liest das Gedicht "Die Schlittschuhe" von Conrad Ferdinand Meyer.
14.10.2020 - 14:33
Die Diakonie fordert einen verlässlichen Infektions- und Kälteschutz für Wohnungslose während der Corona-Pandemie. Allein in Berlin fielen etwa ein Drittel der Schlafplätze weg. Die Finanzierung der Angebote sei ins Wanken geraten.
08.12.2018 - 10:22
Geöffnete U-Bahnhöfe, Kältebusse und mehr Notbetten: Mit unterschiedlichen Mitteln wollen Großstädte Menschen "auf Platte" vor Schnee, Eis und Frost bewahren. Nach Ansicht der Wohnungslosenhilfe reicht das aber nicht.
Alle Inhalte zu: Kälte
- 1 von 4
- nächste Seite ›
Die Diakonie Deutschland ruft dazu auf, Obdachlosen direkt und persönlich zu helfen.
Im Herbst 2015 kamen täglich tausende Flüchtlinge nach Deutschland. Wir fragten uns damals: Ist genug für alle da? Ein Besuch bei der Bahnhofsmission und der Tafel – dort, wo Bedürftige auf ebenso bedürftige Flüchtlinge treffen.
Wer "Platte" mache, kümmere sich aus unterschiedlichen Gründen häufig kaum um seine Gesundheit, sagte die Bremer Obdachlosenärztin Gabriele Steinbach.
Notdürftige Zelte in Flüchtlingslagern oder zerstörte Häuser in der Heimat: Für Millionen Kriegsopfer aus Syrien und dem Irak wird der Kälteeinbruch einmal mehr zum Überlebenskampf.
Nach Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG) ist im Landkreis Gießen der erste Wohnungslose in diesem Jahr in Deutschland erfroren.
Nach der Feuerattacke in Berlin-Neukölln rückt die Lage der Obdachlosen in der U-Bahn in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen sie aus den U-Bahnhöfen herausholen.
Mantel, Schal und Mütze sind am Grab verboten. Auch Handschuhe finden viele Pfarrerinnen unpassend. So werden Beerdigungen an besonders kalten Tagen zur Qual.
Bei nächtlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt ist ein Bett im Zelt keine schöne Aussicht. Für Tausende Flüchtlinge in Deutschland ist sie auch am ersten Advent aber Realität. Die Länder können bei der Unterbringung noch nicht auf Zelte verzichten.
Auch wenn es draußen langsam warm wird: In alten Kirchen ist es oft kalt. Sie zu heizen ist schwierig und teuer. Experten empfehlen: Gut abdichten, wenig heizen und immer die Feuchtigkeit kontrollieren.
Syrische Flüchtlinge im Libanon kämpfen ums Überleben. Durch den Wintereinbruch verschärft sich ihre Not. In einem dringenden Appell haben die Vereinten Nationen jüngst um 6,5 Milliarden US-Dollar für die Syrien-Hilfe gebeten.
- 1 von 4
- nächste Seite ›
